Bundeswettbewerb „prima la musica“

„Fest der Musik“ in Brixen

Dienstag, 4.6.2024

Der Bundeswettbewerb „prima la musica“ ist am 1. Juni in Brixen zu Ende gegangen; Südtirol war nach zehn Jahren wieder Gastgeber dieses musikalischen Großereignisses.

Der Bundeswettbewerb „prima la musica“ ist das größte Musikereignis des musikalischen Nachwuchses in ÖsterreichSüdtirol war auch dabei und heuer Gastgeber. Vom 18. Mai bis 1. Juni stellten sich die Siegerinnen und Sieger der Landeswettbewerbe dem musikalischen Wettstreit. Bundeswettbewerb „prima la musica“ mit Konzert in Brixen eröffnet – Info Magazin (infobz.it)

Beim Bundeswettbewerb 2024 in Brixen gab es insgesamt 19 solistische Beiträge von jungen Südtiroler Musizierenden, darunter auch Sarah Obkircher (links) in der Kategorie Zither AG I mit ihrer Lehrerin Reinhilde Gamper, Musikschuldirektion Bruneck

An die 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten in der Musikschule Brixen, im Forum Brixen, im Oratorio Don Bosco und im Brixner Dom einer Jury gegenüber. Solistisch war der Wettbewerb für KlavierAkkordeonStreichinstrumente und Zupfinstrumente ausgeschrieben. In der Kammermusik traten Besetzungen mit SchlagwerkHolzblasinstrumenten und Blechblasinstrumenten an sowie Ensembles in kreativen Formaten. Aus Südtirol gab es 20 solistische Beiträge – davon 5 in den plus-Kategorien – sowie 17 Wertungen mit 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Kammermusik. Der Bundesgeschäftsführer von “Musik der Jugend” Peter Hofmayer verwies auf den grenzüberschreitenden Aspekt. „Es war schön zu sehen, dass neben dem musikalischen Wettbewerb immer wieder auch ein Austausch unter den Musizierenden herrschte“, sagte er. 

Livia Bertagnolli, Direktorin der italienischen Musikschule Antonio Vivaldi, freut sich, dass die Teilnehmenden aus Südtirol aus nahezu allen musikalischen Ausbildungsstätten des Landes kamen.  Marco Bronzi, Direktor des Konservatoriums Claudio Monteverdi, verweist auf die Bedeutung, dass Konservatorium-Studierende in Brixen dabei waren.

Die Musizierenden aus Südtirol haben bei den Solistinnen und Solisten 8 Mal einen ersten, 9 Mal einen zweiten und 2 Mal einen dritten Preis sowie einen Bundessieg errungen, 9 erste, 6 zweite Preise und 2 Bundessiege gingen an die Ensembles.

Die Brixner Musikschule unterstützte unter der Leitung des Direktors Hans Peter Stifter die Bundesgeschäftsführung und die Landesmusikschuldirektion bei der Organisation. „Begeistert von der hohen Qualität der musikalischen Darbietungen“ zeigte sich Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti:  „Ein großer Dank gilt allen Teilnehmenden für die bestmögliche Vorbereitung, den Lehrenden der musikalischen Bildungsinstitutionen für die Vorbereitung sowie den Familien für die Unterstützung.“

Geschätzte 5000 Besucherinnen und Besucher unterstützten und spornten in Brixen an. 20.000 Zuseherinnen und Zuseher verfolgten den Bundeswettbewerb über Live-Stream. Alle Ergebnisse: musikderjugend.at/prima-la-musica/bundeswettbewerb/ergebnisse.

Die Wertungsspiele in der Kategorie Orgel konnten an der Orgel im Dom zu Brixen ausgetragen werden. Bundessieger in der Kategorie Orgel AG II: Professor Michael Schöch (links) mit Victor Aurel Veit, Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck
Das Young Quartet ist in der Kategorie Kammermusik für Holzblasinstrumente AG II angetreten (v.li.): Rebecca Trienbacher, Martina Wiedmer, Sophie Huyn, Magdalena Aster. Musikschuldirektion Überetsch/Mittleres Etschtal, Lehrer Werner Mayr
LPA/Redaktion INFO

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…