Schneller ans Ziel mit Chiri

Mittwoch, 31.5.2023

Die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ stellt mit dem Schülerportal Chiri drei Datenbanken mit redaktionell geprüften und zuverlässigen Informationen zur Verfügung. Chiri ist als Suchportal für Schülerinnen und Schüler eine nützliche Informationsquelle für Rechercheprojekte, Referate, Hausaufgaben und andere schulische Zwecke.  

Wissen gebündelt  

Das Schülerportal Chiri gibt es nun bereits seit 2018. Berechtigung das Portal zu nutzen, haben Lernende im Alter von 11-19 Jahren sowie Lehrpersonen und Schulbibliothekarinnen und -bibliothekare. Diese leisten einen wertvollen  Beitrag,  um das Portal in den Schulen bekannt zu machen und das Recherchetraining im Schülerportal in unterschiedliche Unterrichtseinheiten zu integrieren. Über das Suchportal Chiri kann in drei Datenbanken recherchiert werden: Brockhaus, Munzinger online und Statista.  

Brockhaus bietet Unterstützung bei der Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz. Neben der Enzyklopädie, dem Schullexikon und dem Kinderlexikon findet man in der Datenbank von Brockhaus auch verschiedene Lerneinheiten zur Vertiefung von Recherchetechniken, Referatsvorbereitung, Fake News und vielen anderen Themen. Das Schullexikon von Brockhaus ist ein idealer Einstieg in die Online-Recherche und dient der Vorbereitung von Referaten oder Hausaufgaben. Es liefert kompakte Informationen in einer Sprache, die Jugendliche verstehen.  

Die integrierten Lesehilfen im Brockhaus fördern die Lesekompetenz und dienen zudem als Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibschwäche. Außerdem können die Texte in mehr als 60 Sprachen übersetzt und vorgelesen werden.  

Munzinger Online verbindet Aktuelles, Wichtiges und Wissenswertes. Bei Munzinger findet man Informationen zu allen Ländern und Organisationen dieser Welt, Kurzbiographien von Personen, Nachrichten zum Zeitgeschehen und ein umfassendes Pressearchiv („FAZ“, „SZ“, „Der Spiegel“). Außerdem sind die Buchreihen der Marke DUDEN – Sprachwissen und Basiswissen Schule von der Grundschule über die Sekundarstufe bis zu den Maturaklassen – im Volltext abrufbar. Zusätzlich im Angebot sind Nachschlagewerke über Literatur und die Sachbuchreihen des DK-Verlages „memo-Wissen“ und „Big Ideas“.  

Statista ist eines der weltweit größten Statistikportale und bündelt statistische Daten zu mehr als 80.000 Themen, Umfragen, Studien, ausführlichen Dossiers und Infografiken.  

Wie funktioniert Chiri? 

Um die Inhalte der Datenbanken einsehen zu können, ist eine Authentifizierung notwendig. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren sich mit ihrer Steuernummer und dem Geburtsdatum. Gesucht wird google-like, mit einem oder mehreren Begriffen. Das Portal führt die Metasuche durch und die Treffer der drei Datenbanken werden auf der Ergebnisseite getrennt angezeigt und man wird direkt zur entsprechenden Datenbank weitergeleitet.  

Mit der sogenannten POWER-Suche kann eine vertiefte Suche in einer ausgewählten Datenbank durchgeführt werden.  

Das Layout der Seite wurde nach dem Prinzip mobile-first gestaltet, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang auf das Schülerportal auch über das Smartphone zu ermöglichen. Die Nutzung des Portals ist dementsprechend äußerst intuitiv.  

Die Landesbibliothek Teßmann bietet ausführliche oder auch kurze Einführungen in das Schülerportal Chiri vor Ort im Seminarraum der Landesbibliothek an. Das Angebot richtet sich an interessierte Schulklassen der Mittel- und Oberschulen mit Lehrpersonen und/oder Bibliothekarinnen und Bibliothekaren.  

Kontakt per E-Mail oder telefonisch: heidi.erschbamer@tessmann.it oder Tel. 0471 471838  

Heidi Erschbamer

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 31.5.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 31.5.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 31.5.2023

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…