Schüler und Schülerinnen debattieren auf Englisch um die Wette

Samstag, 24.2.2024

Massimiliano Belli, Marius Oberrauch, Gabriel Demetz und Noah Knapp gehen als Sieger aus dem diesjährigen Debating-Schülerwettbewerb in englischer Sprache hervor, der am 23. Februar 2024 in Bozen stattgefunden hat.

Um den zivilen Ungehorsam, die künstliche Intelligenz, die Vorbildfunktion von Sportstars und vieles mehr ging es beim „Day of Debating“ am 23. Februar in Bozen. Insgesamt 30 Oberschülerinnen und Oberschüler stellten dabei ihre besondere Sprachgewandheit im Englischen unter Beweis. Zu den teilnehmenden Schulen gehörten vor allem Bozner Oberschulen, und zwar das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium „Walther von der Vogelweide“, das Realgymnasium, die Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“, die Technologische Fachoberschule „Max Valier“ und das Franziskanergymnasium. Zudem nahmen Schülerinnen und Schüler des Sprachen- und Realgymnasiums „Nikolaus Cusanus“ in Bruneck am Wettbewerb teil. Die Jugendlichen traten in diesem Jahr nicht mehr in Schulteams, sondern als 6 gemischte Teams zum Debating-Wettbewerb an, der heuer zum zweiten Mal von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert worden ist. Veranstaltungsort war das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Bozen.

Die Organisatorinnen: Elisabeth Pfattner und Monika Marinello

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten sich rhetorisch versiert, selbstbewusst und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Fragen. Sie nutzten die Gelegenheit, um ihre eigenen Gedanken zu verschiedenen Themen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport in englischer Sprache zu vertiefen. Dabei ging es darum, entweder Pro- oder Contra-Argumente zu den besprochenen Themen zu finden und den eigenen Standpunkt zu verteidigen. Eine Jury, der Ursula PulyerAlberto Muzzo und Nadine Steinwandter angehörten, bewertete die jungen Rednerinnen und Redner. „Es war heute zwar erst die zweite Auflage der Initiative, aber die Tatsache, dass sich die Zahl der teilnehmenden Schulen auf sechs verdoppelt hat, zeigt, dass das Interesse an gesellschaftlichen Themen und die Freude am Debattieren groß sind“, unterstrich Monika Marinello von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, die gemeinsam mit Elisabeth Pfattner für die Organisation des Wettbewerbs zuständig war. Dies gelte sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrpersonen. „Das freut uns und bestätigt uns auf unserem Weg“, sagte Monika Marinello.

red/jw/vh

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Samstag, 24.2.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Samstag, 24.2.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…