Schüler und Schülerinnen debattieren auf Englisch um die Wette

Samstag, 24.2.2024

Massimiliano Belli, Marius Oberrauch, Gabriel Demetz und Noah Knapp gehen als Sieger aus dem diesjährigen Debating-Schülerwettbewerb in englischer Sprache hervor, der am 23. Februar 2024 in Bozen stattgefunden hat.

Um den zivilen Ungehorsam, die künstliche Intelligenz, die Vorbildfunktion von Sportstars und vieles mehr ging es beim „Day of Debating“ am 23. Februar in Bozen. Insgesamt 30 Oberschülerinnen und Oberschüler stellten dabei ihre besondere Sprachgewandheit im Englischen unter Beweis. Zu den teilnehmenden Schulen gehörten vor allem Bozner Oberschulen, und zwar das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium „Walther von der Vogelweide“, das Realgymnasium, die Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“, die Technologische Fachoberschule „Max Valier“ und das Franziskanergymnasium. Zudem nahmen Schülerinnen und Schüler des Sprachen- und Realgymnasiums „Nikolaus Cusanus“ in Bruneck am Wettbewerb teil. Die Jugendlichen traten in diesem Jahr nicht mehr in Schulteams, sondern als 6 gemischte Teams zum Debating-Wettbewerb an, der heuer zum zweiten Mal von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert worden ist. Veranstaltungsort war das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Bozen.

Die Organisatorinnen: Elisabeth Pfattner und Monika Marinello

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten sich rhetorisch versiert, selbstbewusst und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Fragen. Sie nutzten die Gelegenheit, um ihre eigenen Gedanken zu verschiedenen Themen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Sport in englischer Sprache zu vertiefen. Dabei ging es darum, entweder Pro- oder Contra-Argumente zu den besprochenen Themen zu finden und den eigenen Standpunkt zu verteidigen. Eine Jury, der Ursula PulyerAlberto Muzzo und Nadine Steinwandter angehörten, bewertete die jungen Rednerinnen und Redner. „Es war heute zwar erst die zweite Auflage der Initiative, aber die Tatsache, dass sich die Zahl der teilnehmenden Schulen auf sechs verdoppelt hat, zeigt, dass das Interesse an gesellschaftlichen Themen und die Freude am Debattieren groß sind“, unterstrich Monika Marinello von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, die gemeinsam mit Elisabeth Pfattner für die Organisation des Wettbewerbs zuständig war. Dies gelte sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrpersonen. „Das freut uns und bestätigt uns auf unserem Weg“, sagte Monika Marinello.

red/jw/vh

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Samstag, 24.2.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Samstag, 24.2.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Samstag, 24.2.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…