Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

Ergebnisse des Erasmus+-Projekts präsentiert

Dienstag, 10.12.2024

Die Wanderausstellung zum „Erasmus+-Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ wurde am vergangenen Freitag (6. Dezember) in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion vorgestellt. 

Das Erasmus+-Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ vermittelt eine klare Botschaft:  „Unsere Heimat liegt in Europa. Wir haben regionale Identitäten und leben zusammen. Unsere Heimat bindet alle Menschen ein, egal woher sie kommen. Und sie grenzt niemanden aus, denn jeder, der mitmachen möchte, gehört dazu. Insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens sowie Schülerinnen und Schüler aus Ostbelgien und Nordrhein-Westfalen beschäftigten sich intensiv mit diesen Inhalten. Sie tauschten sich zudem über verschiedene Themen wie Umwelt und Klima, digitaler Wandel und Demokratie aus und besuchten die Heimatorte der jeweiligen Projektpartner-Schulen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Geschichte, Kultur und Sprache wurden dabei ebenfalls thematisiert. 

Die Ergebnisse dieses Projekts werden zurzeit bei einer Wanderausstellung in Form von Rollups präsentiert. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. November in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens (INFO hat darüber berichtet: Projekt Heimat) und zog am vergangenen Freitag, 6. Dezember, in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion ein.  

Für die musikalische Umrahmung bei der Vernissage in Bozen sorgten Schülerinnen der Fachschule Tisens. Ein Buffet, das ebenfalls von der Fachschule Tisens zur Verfügung gestellt wurde, rundete die Veranstaltung ab. Die Wanderausstellung kann noch bis 20. Jänner 2025 in der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung, Amba-Alagi-Straße 10, in Bozen besichtigt werden.  

Die Schulsozialpädagogin Irene Eschgfäller mit den Schülerinnen Eva Oberperfler, Magdalena Pöll und Elisa Pamer sorgten für die musikalische Umrahmung (v.l.).
Am Projekt maßgeblich beteiligt waren (v.l.): Unterholzner Marion (Schülerin der FS Tisens), Christine Gutgsell (Lehrerin an der FS Tisens), Tanja Rastner (Pädagogische Abteilung), Eva Cescutti (Pädagogische Abteilung).
Das Buffet wurde von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens zur Verfügung gestellt.

Redaktion INFO

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…