Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

Ergebnisse des Erasmus+-Projekts präsentiert

Dienstag, 10.12.2024

Die Wanderausstellung zum „Erasmus+-Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ wurde am vergangenen Freitag (6. Dezember) in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion vorgestellt. 

Das Erasmus+-Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ vermittelt eine klare Botschaft:  „Unsere Heimat liegt in Europa. Wir haben regionale Identitäten und leben zusammen. Unsere Heimat bindet alle Menschen ein, egal woher sie kommen. Und sie grenzt niemanden aus, denn jeder, der mitmachen möchte, gehört dazu. Insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens sowie Schülerinnen und Schüler aus Ostbelgien und Nordrhein-Westfalen beschäftigten sich intensiv mit diesen Inhalten. Sie tauschten sich zudem über verschiedene Themen wie Umwelt und Klima, digitaler Wandel und Demokratie aus und besuchten die Heimatorte der jeweiligen Projektpartner-Schulen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Geschichte, Kultur und Sprache wurden dabei ebenfalls thematisiert. 

Die Ergebnisse dieses Projekts werden zurzeit bei einer Wanderausstellung in Form von Rollups präsentiert. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. November in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens (INFO hat darüber berichtet: Projekt Heimat) und zog am vergangenen Freitag, 6. Dezember, in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion ein.  

Für die musikalische Umrahmung bei der Vernissage in Bozen sorgten Schülerinnen der Fachschule Tisens. Ein Buffet, das ebenfalls von der Fachschule Tisens zur Verfügung gestellt wurde, rundete die Veranstaltung ab. Die Wanderausstellung kann noch bis 20. Jänner 2025 in der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung, Amba-Alagi-Straße 10, in Bozen besichtigt werden.  

Die Schulsozialpädagogin Irene Eschgfäller mit den Schülerinnen Eva Oberperfler, Magdalena Pöll und Elisa Pamer sorgten für die musikalische Umrahmung (v.l.).
Am Projekt maßgeblich beteiligt waren (v.l.): Unterholzner Marion (Schülerin der FS Tisens), Christine Gutgsell (Lehrerin an der FS Tisens), Tanja Rastner (Pädagogische Abteilung), Eva Cescutti (Pädagogische Abteilung).
Das Buffet wurde von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens zur Verfügung gestellt.

Redaktion INFO

Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 10.12.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…