Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick in die Vielfalt der Berufswelt

Freitag, 22.11.2024

Mit der Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf“ setzt die Bildungsdirektion Zeichen für die Zukunftsgestaltung junger Menschen – Oberschülerinnen und Oberschüler erhalten Inspiration und Orientierung.

250 Schülerinnen und Schüler aus Südtiroler Realgymnasien, Sprachengymnasien und Klassischen Gymnasien waren eingeladen, einen umfassenden Blick in die Vielfalt der modernen Berufswelt zu werfen; ihnen bot sich damit die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder praxisnah zu erkunden. Im Bereich Medizin standen Übungen wie der Basic Life Support-Kurs und Simulationen im Fokus. Fachgebiete wie Chirurgie, Psychiatrie und Dermatologie boten realistische Einblicke in die Vielseitigkeit von Gesundheitsberufen. Der Besuch des Landesgerichts und die Analyse realer Fälle ermöglichten einen Einblick in die Welt der Rechtswissenschaft. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Genossenschaft Mila, wo wirtschaftliche Prozesse und Managementstrukturen vorgestellt wurden. Forschung und Lehre begeisterten mit Experimenten in der Biochemie, der Programmierung von Robotern und Einblicken in wissenschaftliche Projekte bei Eurac Research und NOI-Techpark.

Oberschülerinnen und Oberschüler bei der Besichtigung des Rettungshubschraubers des Weißen Kreuzes, einem der Höhepunkte der Projektwoche Rendezvous mit dem Traumberuf.

Mit der Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf“ setzt die Bildungsdirektion ein Zeichen für die Zukunftsgestaltung junger Menschen. Für die Bildungsdirektion ist die Förderung solcher Initiativen von zentraler Bedeutung: „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Wir möchten ihnen die besten Voraussetzungen bieten, um ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten“, erklärt Abteilungsdirektor Martin Holzner. Mit Projekten wie „Rendezvous mit dem Traumberuf“ werde ein Signal gesetzt: Orientierung und Inspiration sind Schlüssel zur Gestaltung der beruflichen Zukunft junger Menschen.

„Es war beeindruckend zu sehen, welche Möglichkeiten es gibt und wie ich mich darauf vorbereiten kann“, brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt. Die interaktiven Formate und Gespräche mit Expertinnen und Experten halfen den Jugendlichen, ihre Interessen zu entdecken und ihre Ziele klarer zu definieren. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Viele Schülerinnen und Schüler gaben an, durch die praxisnahen Erfahrungen neue Perspektiven gewonnen zu haben. Zugleich wurden Anregungen formuliert: Mehr praktische Übungen und detaillierte Einblicke in spezifische Berufsfelder sollen in Zukunft noch stärker berücksichtigt werden.

Im Rahmen der Projektwoche Rendezvous mit dem Traumberuf erhielten Oberschülerinnen und Oberschüler Einblicke in verschiedene Berufsfelder und konnten wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln.
LPA/red/mac

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Freitag, 22.11.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 22.11.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Freitag, 22.11.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…