Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick in die Vielfalt der Berufswelt

Freitag, 22.11.2024

Mit der Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf“ setzt die Bildungsdirektion Zeichen für die Zukunftsgestaltung junger Menschen – Oberschülerinnen und Oberschüler erhalten Inspiration und Orientierung.

250 Schülerinnen und Schüler aus Südtiroler Realgymnasien, Sprachengymnasien und Klassischen Gymnasien waren eingeladen, einen umfassenden Blick in die Vielfalt der modernen Berufswelt zu werfen; ihnen bot sich damit die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder praxisnah zu erkunden. Im Bereich Medizin standen Übungen wie der Basic Life Support-Kurs und Simulationen im Fokus. Fachgebiete wie Chirurgie, Psychiatrie und Dermatologie boten realistische Einblicke in die Vielseitigkeit von Gesundheitsberufen. Der Besuch des Landesgerichts und die Analyse realer Fälle ermöglichten einen Einblick in die Welt der Rechtswissenschaft. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Genossenschaft Mila, wo wirtschaftliche Prozesse und Managementstrukturen vorgestellt wurden. Forschung und Lehre begeisterten mit Experimenten in der Biochemie, der Programmierung von Robotern und Einblicken in wissenschaftliche Projekte bei Eurac Research und NOI-Techpark.

Oberschülerinnen und Oberschüler bei der Besichtigung des Rettungshubschraubers des Weißen Kreuzes, einem der Höhepunkte der Projektwoche Rendezvous mit dem Traumberuf.

Mit der Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf“ setzt die Bildungsdirektion ein Zeichen für die Zukunftsgestaltung junger Menschen. Für die Bildungsdirektion ist die Förderung solcher Initiativen von zentraler Bedeutung: „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Wir möchten ihnen die besten Voraussetzungen bieten, um ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten“, erklärt Abteilungsdirektor Martin Holzner. Mit Projekten wie „Rendezvous mit dem Traumberuf“ werde ein Signal gesetzt: Orientierung und Inspiration sind Schlüssel zur Gestaltung der beruflichen Zukunft junger Menschen.

„Es war beeindruckend zu sehen, welche Möglichkeiten es gibt und wie ich mich darauf vorbereiten kann“, brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt. Die interaktiven Formate und Gespräche mit Expertinnen und Experten halfen den Jugendlichen, ihre Interessen zu entdecken und ihre Ziele klarer zu definieren. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Viele Schülerinnen und Schüler gaben an, durch die praxisnahen Erfahrungen neue Perspektiven gewonnen zu haben. Zugleich wurden Anregungen formuliert: Mehr praktische Übungen und detaillierte Einblicke in spezifische Berufsfelder sollen in Zukunft noch stärker berücksichtigt werden.

Im Rahmen der Projektwoche Rendezvous mit dem Traumberuf erhielten Oberschülerinnen und Oberschüler Einblicke in verschiedene Berufsfelder und konnten wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln.
LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Freitag, 22.11.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Freitag, 22.11.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…