Schülermobilitätsprojekt LISE geht in die zweite Runde

Mittwoch, 9.10.2024

Das ESF-Schülermobilitätsprojekt LISE (Lingua Seconda – Zweitsprache) wird auch im Schuljahr 2025/26 angeboten.  Die Voranmeldungen sind noch bis zum 8. November 2024 (12.00 Uhr) online möglich.

Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in einer zweiten bzw. dritten Klasse einer staatlichen deutschsprachigen oder ladinischen Oberschule der Provinz Bozen eingeschrieben sind und eine dritte bzw. vierte Klasse an einer italienischen Oberschule außerhalb der Provinz Bozen im Schuljahr 2025/26 besuchen möchten. Der Schulbesuch ist für den ersten Bewertungszeitraum oder für ein ganzes Schuljahr möglich. Vorgesehen ist außerdem ein Sprachkurs zum Erwerb eines Sprachzertifikates B2 oder C1 und eine einmalige  Anmeldung zur Sprachprüfung.

Das Projekt der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Sozialfonds wird nahezu vollfinanziert. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 9.10.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 9.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 9.10.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…