Zeitlupe

Schulische Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts: Die Auswirkungen von Pestalozzi, Fröbel und anderen 

Mittwoch, 6.12.2023

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Reformen im Bildungswesen. In dieser Ära spielten herausragende Pädagogen wie Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Schulsystemen und der Entwicklung von pädagogischen Ansätzen, die bis heute Einfluss auf die Bildung haben.  

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 

Pestalozzi, ein schweizerischer Pädagoge gilt als Vater der modernen Pädagogik. Er betonte die Bedeutung von individuellem Lernen und praktischer Erfahrung. Sein Ansatz, der auf der Idee basierte, dass Kinder durch „Anschauung“ lernen sollten, führte zur Einführung von Anschauungsunterricht und handlungsorientiertem Lernen.  

Friedrich Fröbel (1782-1852) 

Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge, war der Begründer des Kindergartens. Sein pädagogisches Konzept konzentrierte sich auf die spielerische Erziehung von Kindern und die Förderung ihrer kreativen Fähigkeiten. Der Kindergarten, den er entwickelte, war eine innovative Idee, die die Bedeutung der frühen Bildung und sozialen Interaktion hervorhob und sich weltweit verbreitete. 

Andere Schulreformbewegungen 

Neben Pestalozzi und Fröbel gab es im 19. Jahrhundert viele andere Pädagogen und Pädagoginnen, die Schulreformen vorantrieben. Horace Mann in den USA setzte sich für eine allgemeine und kostenfreie Bildung für alle Kinder ein. In England spielte Robert Owen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Bildung und sozialer Reform. Diese Reformbewegungen führten zur Entwicklung von Schulsystemen, die auf gleichen Bildungschancen und einem breiteren Lehrplan für Schülerinnen und Schüler abzielten. 

Quellen und vertiefende Literaturtipps: 

„Pestalozzi’s Educational Principles“ von Johann Heinrich Pestalozzi. 

„Die Menschenerziehung“ von Friedrich Fröbel. 

„Common School Journal“ von Horace Mann. 

„Report to the County of Lanark“ von Robert Owen. 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Mittwoch, 6.12.2023

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

Zeitlupe

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 6.12.2023

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…