Grundschule Feldthurns und Musikschule Klausen

Schulisches Musicalfieber: „Anouk und ihre Reise ans Meer“

Mittwoch, 26.6.2024

Kürzlich fand im Castaneum die Musicalaufführung von „Anouk und ihre Reise ans Meer“, einer Kooperation der Grundschule Feldthurns und Musikschule Klausen, statt. Heidi Pernthaler über die musikalische und schauspielerische Leistung von rund 110 Schülerinnen und Schülern.

Bereits seit fast zwei Jahrzehnten pflegen die Grundschule Feldthurns und die Musikschule Klausen eine enge Zusammenarbeit im Wahlbereich, der Pflichtquote und im Expertenunterricht, die die Bildung nachhaltig bereichert. In diesem Schuljahr erlebte diese mit der Aufführung des Musicals „Anouk und ihre Reise ans Meer“ einen Höhepunkt. Im Laufe des Projektes wurde rund 110 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, kreative und musikalische Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.

„Anouk und ihre Reise ans Meer“ ist ein farbenprächtiges und tiefgründiges Bühnenerlebnis, das die Herzen von Jung und Alt gleichermaßen berührt. Mit dieser zeitkritischen Geschichte in einer zunehmend digitalisierten Welt gelang es den Kindern, ihr Publikum mehr als zu begeistern.

Bei den vier Aufführungen im Castaneum liefen die Schülerinnen und Schüler der 3., 4. und 5. Klassen unter der Regie von Frau Sonja Ellemunt zur schauspielerischen Höchstform auf. Großartige Leistungen brachten auch der Chor und die Solistinnen und Solisten. Mit der Gesangslehrerin der Musikschule, Frau Gabi Reifer, haben sie die einfühlsamen und gesanglich anspruchsvollen Lieder einstudiert. Professionell untermalt und begleitet wurde das Stück vom Orchester der Musikschule Klausen unter der Leitung von Herrn Christian Miglioranza. Immer wieder wurde die Geschichte durch phantasievolle Tänze belebt, die Frau Melanie Unterthiner, Lehrperson an der Grundschule Feldthurns, für die Kinder kreiert hat. Für das farbenprächtige Bühnenbild und die fantasievollen Kostüme sorgten viele geschickte Hände von Kindern und Lehrpersonen unter der Koordination von Frau Barbara Mayrhofer . So ein großes Vorhaben lässt sich aber nicht verwirklichen ohne die Unterstützung und Mithilfe des gesamten Teams beider Institutionen. Mit Engagement hielt Frau Heidi Pernthaler, Schulstellenleiterin an der Grundschule Feldthurns, die Fäden in der Hand und sorgte für eine reibungslose Abwicklung des verwaltungstechnischen und organisatorischen Aufwandes.

Der durchschlagende Erfolg bestätigt, dass solche Projekte nicht nur zum Genießen einladen, sondern auch zum Nachdenken anregen und wichtige Impulse für die Gegenwart und Zukunft geben können. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt, dass solche Vorhaben eine Dorfgemeinschaft beleben und in Austausch bringen können.

Insgesamt zeigt diese Kooperation, wie wichtig es ist, verschiedene Bildungseinrichtungen miteinander zu vernetzen und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten zu bieten.

Heidi Pernthaler

Grundschule Feldthurns und Musikschule Klausen

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
  • Der Taschenrechner: Zwischen Revolution und Skepsis 
    Als in den 1970er-Jahren die ersten handlichen Taschenrechner auf den Markt kamen, entbrannte eine heftige Debatte: Fördert er das Lernen – oder führt er zum Verlust grundlegender Kompetenzen? Eine Diskussion, die durchaus Ähnlichkeiten zur aktuellen Debatte über KI, Digitalisierung und E-Learning im Unterricht hat. 
Mehr…