Schulprojekt: „Flotte Brücken“

Mittwoch, 31.5.2023

Basteln, tüfteln, erfinden oder einfach nur kreativ: An der Initiative „flotte Brücken“ haben sich in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Arbeiten werden derzeit ausgestellt.

Brücken in verschiedenen Formen und Farben sind ab 15. Mai an einigen Schulen des Landes zu sehen. Insgesamt 92 Grundschulklassen und 1369 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr an der Initiative „Flotte Technik“ teilgenommen. Koordiniert und finanziert wird die Initiative von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Dafür stand eine Box mit Materialien zur Verfügung. Diese konnten die Kinder im Technikunterricht an der Grundschule verwenden, um ihre „flotten Brücken“ zu planen, zu konstruieren und auszuprobieren.

Individuelles Arbeiten mit nachhaltigen Materialien

Bei der Initiative „Flotte Technik“ handelt es sich um ein dreijähriges Schulprogramm, das fünf Schwerpunkte umfasst: Es geht vor allem darum, Mädchen und Buben in ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern, unabhängig davon, ob sie basteln, tüfteln, erfinden oder künstlerisch tätig sind. Dabei sollen sie nachhaltige Materialien verwenden sowie einen sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen lernen. Ziel ist es außerdem, dass die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Fähigkeiten in die Arbeit in Kleingruppen einbringen und sich lösungsorientiert dem technischen Forschen widmen. Mehrere Monate haben sie in diesem Schuljahr an ihren Projekten gearbeitet. Gestartet ist die Initiative im Schuljahr 2015/2016 mit dem Thema „flotte Flitzer“. In den darauffolgenden Jahren folgten unter anderem „flotte Bahnen“ und „flotte Maschinen“.

„Ich staune jedes Mal, wie sich die Kinder in das Projekt einlassen und aktiv die Brücken planen und gestalten“, sagt der Koordinator der Initiative, Christian Blaas, von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. „Dabei arbeiten sie konzentriert und kreativ. Sie machen sich alleine oder in der Gruppe daran, lösungsorientiert ihre eigenen Ideen umzusetzen.“ 

INFO

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort

Mittwoch, 10.9.2025

Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
  • Mit 3D-Druck Inklusion fördern
    Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.
  • Schulbeginn
  • Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche
    Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.
  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
Mehr…