Schulprojekt: „Flotte Brücken“

Mittwoch, 31.5.2023

Basteln, tüfteln, erfinden oder einfach nur kreativ: An der Initiative „flotte Brücken“ haben sich in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Arbeiten werden derzeit ausgestellt.

Brücken in verschiedenen Formen und Farben sind ab 15. Mai an einigen Schulen des Landes zu sehen. Insgesamt 92 Grundschulklassen und 1369 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr an der Initiative „Flotte Technik“ teilgenommen. Koordiniert und finanziert wird die Initiative von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Dafür stand eine Box mit Materialien zur Verfügung. Diese konnten die Kinder im Technikunterricht an der Grundschule verwenden, um ihre „flotten Brücken“ zu planen, zu konstruieren und auszuprobieren.

Individuelles Arbeiten mit nachhaltigen Materialien

Bei der Initiative „Flotte Technik“ handelt es sich um ein dreijähriges Schulprogramm, das fünf Schwerpunkte umfasst: Es geht vor allem darum, Mädchen und Buben in ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern, unabhängig davon, ob sie basteln, tüfteln, erfinden oder künstlerisch tätig sind. Dabei sollen sie nachhaltige Materialien verwenden sowie einen sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen lernen. Ziel ist es außerdem, dass die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Fähigkeiten in die Arbeit in Kleingruppen einbringen und sich lösungsorientiert dem technischen Forschen widmen. Mehrere Monate haben sie in diesem Schuljahr an ihren Projekten gearbeitet. Gestartet ist die Initiative im Schuljahr 2015/2016 mit dem Thema „flotte Flitzer“. In den darauffolgenden Jahren folgten unter anderem „flotte Bahnen“ und „flotte Maschinen“.

„Ich staune jedes Mal, wie sich die Kinder in das Projekt einlassen und aktiv die Brücken planen und gestalten“, sagt der Koordinator der Initiative, Christian Blaas, von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. „Dabei arbeiten sie konzentriert und kreativ. Sie machen sich alleine oder in der Gruppe daran, lösungsorientiert ihre eigenen Ideen umzusetzen.“ 

INFO

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…