Schulprojekt „Zusammen“ – eine künstlerische Reise durch die Demokratie

Freitag, 2.2.2024

Die Klangperformance  zur politischen Bildung „Zusammen – ein Hörstück über Demokratie“ wurde am 25. Januar von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Bozen-Gries aufgeführt.

Die künstlerisch/forschende Stückentwicklung zur Demokratie, zu ihren Werten und Regeln für Menschen zwischen 11 und 14 Jahren feierte letzte Woche  ihre bereits sechste Aufführung. Zwischen dem 22. und dem 25. Jänner 2024 haben sich 120 Jugendliche der Mittelschulen in Bozen-Gries, Eppan und Mölten mit dem Hörstück „Zusammen“ auf eine Reise durch die Demokratie begeben.

Demokratie als verbindende Kraft

In acht Bildern näherten sie sich den Fragen: Was ist Demokratie? Wie entsteht eine Gemeinschaft? Wie können wir Verantwortung für unser Zusammenleben übernehmen? Warum protestieren Menschen anderswo auf der Welt für Demokratie?

Die Jugendlichen erfuhren in der interaktiven Klangperformance die verbindende Kraft der Demokratie. Das Hörstück mit seinen eingebundenen Handlungsanweisungen, die über Kopfhörer eingespielt wurden, machte die Schülerinnen und Schüler zu Mitwirkenden der Aufführung. Ihre choreografierte Bewegung im Raum ermöglichte ihnen nicht nur ein gemeinsames Handeln als elementare Erfahrung von Demokratie, sondern auch dessen Reflexion. „Ich fand das Projekt Demokratie sehr interessant, weil es mal etwas anderes ist als ‘normales’ Theater“, bemerkte Schüler Gabriel, der die 3. Klasse der Mittelschule „Adalbert Stifter“ besucht. „Das Besondere an diesem Projekt ist, dass man mit der Audiodatei eine Aufführung machen kann, ohne den Text vorher gehört oder geübt zu haben. Das Audio zum ersten Mal vor Publikum zu hören, war lustig und gleichzeitig lehrreich – und das ohne Anstrengung oder Langeweile“, freute er sich.

Spielerisch aufgebaute Workshops

Seit Oktober 2023 beschäftigten sich elf Studierende der Fakultät für Design und Künste an der Freien Universität Bozen mit Fragen zur Demokratie und ihren eigenen Erfahrungen damit. In der Folge entwickelten sie dann Workshops für ca. 100 Jugendliche an drei Mittelschulen. In den spielerisch aufgebauten Workshops konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Fragestellungen auseinandersetzen. Dadurch wurden die Fragen, Antworten und Meinungen des zukünftigen Publikums zum Mittelpunkt für die Performance. Im Anschluss an die Workshops erarbeiteten die Studierenden das Textbuch für das Hörstück. Eine begleitende Publikation, die den partizipativen Entstehungsprozess dokumentiert und die Werbung für die Klangperformance rundeten die Projektarbeit ab.

Anton, Schüler der Mittelschule „Adalbert Stifter“, unterstrich: „Was mir gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass man sich während des Hörspiels auf sich selbst konzentrieren kann und gleichzeitig mit anderen etwas entstehen lässt. Für das Publikum ist es interessant, da es während der Aufführung nichts hört, sondern die Performance nur sieht.“

„Zusammen“ ist gedacht als alternativer Beitrag zur politischen Bildung für weitere Schulen. Dazu haben die Designstudierenden eine Anleitung zur Aufführung des Hörstücks in der Klasse zusammengestellt. Diese Anleitung wird allen interessierten Schulen über diesen Link zur Verfügung gestellt. 

„Wir empfanden die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Studierenden als sehr anregend, insbesondere aufgrund der Mehrsprachigkeit der Gruppe“, freuten sich Hanna Waldthaler und Giorgia Postinghel, die an der Mittelschule „Adalbert Stifter“ unterrichten. „Es entstanden interessante und vielfältige Gespräche und Diskussionen über Demokratie und was jede und jeder Einzelne darunter versteht. Zudem lernten die Schülerinnen und Schüler die Universität als kreativen Lernort kennen und kamen sowohl mit Werkzeugen aus klassischen Handwerksberufen als auch mit den neuesten technischen Geräten in Kontakt.“

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen.

Redaktion INFO

Lernen mit mehr Eigenverantwortlichkeit 

Freitag, 2.2.2024

Was sind sogenannte Klein- und Kleinstschulen, die früher gemeinhin als Zwergschulen bekannt waren, und was zeichnet sie aus? INFO wollte es genau wissen und hat Annemarie Augschöll Blasbichler gefragt. Sie ist Universitätsprofessorin, leitet das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen und forscht seit Jahren zu diesen besonderen Bildungseinrichtungen. 

mehr dazu…

Durch Visionen zum Ziel

Freitag, 2.2.2024

Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.

mehr dazu…

„Gemeinsam spazieren statt einsam kutschieren“

Freitag, 2.2.2024

Ein Pilotprojekt in Taufers im Münstertal vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers zeigt, wie die Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr verbessert werden kann.

mehr dazu…

MINT-Informationen auf einem Blick

Freitag, 2.2.2024

Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung bietet auf seiner Homepage einen Überblick über das Angebot zu Ausbildungen, Berufen und Veranstaltungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

mehr dazu…

„Jedes Kind ist einzigartig“ 

Freitag, 2.2.2024

Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und Dyskalkulie können Kinder und Jugendliche betreffen, obwohl sie gute kognitive Fähigkeiten besitzen. Diese Störungen zeigen sich durch anhaltende Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen und können bereits in der Grundschulzeit auftreten. Die Psychopädagoginnen des Pädagogischen Beratungszentrums in Bozen Alrun Trebo und Kathrin Unterhofer erklären im Interview die Definitionen, Erkennungskriterien und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Schülerinnen und Schüler. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Lernen mit mehr Eigenverantwortlichkeit 
    Was sind sogenannte Klein- und Kleinstschulen, die früher gemeinhin als Zwergschulen bekannt waren, und was zeichnet sie aus? INFO wollte es genau wissen und hat Annemarie Augschöll Blasbichler gefragt. Sie ist Universitätsprofessorin, leitet das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen und forscht seit Jahren zu diesen besonderen Bildungseinrichtungen. 
  • Durch Visionen zum Ziel
    Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.
  • „Gemeinsam spazieren statt einsam kutschieren“
    Ein Pilotprojekt in Taufers im Münstertal vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers zeigt, wie die Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr verbessert werden kann.
  • Erwartungshaltungen in der Schule
    Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Erwartungshaltungen um? Hannah Gasser vom Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bruneck nähert sich in ihrem Videobeitrag für den Schüler:innenpreis „CLAUS“ dem Thema.
  • Neues Schuljahr 2024/2025
    Die INFO Redaktion wünscht guten Schulbeginn!
More…