Austausch mit Landesrat Philipp Achammer

Schulsozialpädagogik an den staatlichen Schulen

Dienstag, 29.10.2024

Am 2. Oktober 2024 haben sich im Rahmen des landesweiten Netzwerkknotentreffens die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen sowie Fachkräfte im Handlungsfeld Schulsozialpädagogik der Grund-, Mittel und Oberschulen mit Landesrat Philipp Achammer, Bildungsdirektor Gustav Tschenett und Schulinspektor Hansjörg Unterfrauner getroffen, um gemeinsam über die Zukunft dieser wichtigen Säule in der Schulsozialarbeit zu diskutieren.

In den letzten beiden Jahren hat die Deutsche Bildungsdirektion, im Sinne des Schwerpunktes „Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule” und mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds stark in den Ausbau der Schulsozialpädagogik an den staatlichen Schulen investiert. „Im Schuljahr 2024/2025 sind wir bei rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angekommen“, so Schulinspektor Hansjörg Unterfrauner. Dies wurde zum Anlass genommen mit Landesrat Achammer und Bildungsdirektor Tschenett in Austausch zu treten und konkrete Fragen und Anliegen betreffend die zukünftige Ausrichtung der Schulsozialpädagogik an den staatlichen Schulen zu sprechen.

Prävention, Intervention und Vernetzung sind zentrale Bestandteile der Schulsozialpädagogik, wie im Treffen von der Praxis aufgezeigt. Gleichzeitig wurde aber auch vorgebracht, dass eine zielgerichtete und wirksame Umsetzung von Prävention, Intervention und Vernetzung eine gewisse Stabilität und Kontinuität der Fachkräfte voraussetzt. Dementsprechend wurde von Landesrat Philipp Achammer bestätigt, dass der aktuell erreichte Stand jedenfalls beibehalten werden sollte und die Schaffung unbefristeter Stellen in diesem Berufsbild in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung des Landes vorangetrieben wird. „Noch im Laufe dieses Jahres werden wir einen konkreten Vorschlag unterbreiten“, so der Landesrat.

 In diesem Zusammenhang wurde, auch vom Landesrat, auf die Notwendigkeit einer Klärung hingewiesen. Diese betrifft das kürzlich erlassene Staatsgesetz zur Einrichtung eines Berufsregisters für Fachkräfte mit spezifischen Ausbildungen, die in pädagogischen und sozialpädagogischen Bereichen tätig sind.

„Es ist uns bewusst, dass wir uns in Hinblick auf die Stabilisierung und Qualitätssicherung der Schulsozialpädagogik und generell der Schulsozialarbeit noch auf dem Weg befinden“, unterstreicht auch Bildungsdirektor Tschenett. Der Austausch und die Anwesenheit von fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei diesem Treffen zeugt vom Interesse und der Motivation der Fachkräfte, etwas zu bewegen und zu verändern, aber auch von der Notwendigkeit der Schaffung genannter Voraussetzungen.

Redaktion INFO

Austausch mit Landesrat Philipp Achammer

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 29.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…