Schulsport: Südtirolerinnen bei Cross-Country-Rennen in Kenia

Freitag, 17.5.2024

Südtiroler Oberschülerinnen haben erfolgreich an einem internationalen Sport-Wettkampf in Kenia teilgenommen, dem ISF World School Cross Country Championship 2024 .

Kenia, Heimatland zahlreicher Leichtathletik-Weltmeister, war vom 10. bis 14. Mai Austragungsort einer der diesjährigen Veranstaltungen der International-School-Sport-Federation ISF. Im Mittelpunkt des ISF World School Cross Country Championship 2024 stand die Disziplin des Cross-Country, ein Geländelauf, der auf unterschiedlichem Terrain wie Wiesen oder Wald ausgetragen wird.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert. Neben Schülerinnen und Schülern aus der Lombardei und dem Trentino traten auch Südtiroler Athletinnen zu den Wettbewerben an: Dazu gehörten Hanna FinkEmma Ghirardello PichlerMarion Oberhofer und Julia Moser vom Oberschulzentrum Sterzing; begleitet wurden sie vom Sportlehrer und Trainer Christoph Holzer.

Förderung von Fairplay und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern

Die Rennstrecke, der Ngong Racecourse in Nairobi, ist ein beliebter Veranstaltungsort, an dem zahlreiche nationale Cross-Country-Meisterschaften ausgetragen wurden. Im Ngong-Wald befindet sich die Rennbahn, die sich – wegen ihrer natürlichen Hindernisse – gut für Cross-Country-Rennen eignet und die Sportlerinnen und Sportler gebührend fordert. „Ich habe mich bei der ‚National Night‘, bei der sich alle Nationen zum ersten Mal getroffen haben, mit vielen Athletinnen und Athleten aus Kenia unterhalten“, berichtet Schülerin Hanna Fink. „Es war ein unvergessliches Erlebnis, das mich tiefer in die kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt der Sportwelt eintauchen ließ. Die Energie im Saal der ‚National Night‘ war beeindruckend. Wir tanzten zusammen mit ungefähr 300 weiteren Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt. Uns wurden afrikanische Tänze, Akrobatik und vieles mehr vorgeführt. Insgesamt bin ich dankbar für dieses tolle Erlebnis“, freut sich die Schülerin.

Bei den Veranstaltungen der International School Sport Federation – World School geht es vor allem darum, Bildung und Sport in Einklang zu bringen und gleichzeitig Fairplay, einen gesunden Lebensstil und Respekt unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Die Teilnehmer-Delegation aus Italien, die bei diesem internationalen Cross-Country-Rennen an den Start ging, wurde von Astrid Ferrari von der Pädagogischen Abteilung an der Deutschen Bildungsdirektion koordiniert; im Gruppenbild im blauen Dress stehend: Marion Oberhofer, Emma Pichler Ghirardello, kniend: Hanna Fink
vh/mac/LPA

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Freitag, 17.5.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Freitag, 17.5.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…