Podcast-Empfehlungen

Social Media, Legasthenie und Lehrerinnen- und Lehrerreflexion

Mittwoch, 7.8.2024

Wie können Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden? Wie viel Social Media tut unserem Nachwuchs gut und welche drei Fragen sollten sich Lehrerinnen und Lehrer nach Ende des Schuljahres stellen? Drei Podcast-Vorschläge der INFO-Redaktion.

Aufsatz-Schreiben mit Kindern mit Legasthenie

Petra Rodenberg ist integrative Lerntherapeutin und ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach. In ihrer Podcast-Reihe „Legatalk“ beschäftigt sie sich mit den Themen Legasthenie und Dyskalkulie, also einer Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche. In dieser Folge fragt sie sich wie Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden können. „Ein Kind mit Legasthenie hat ja dennoch Fantasie und sollte diese auch schriftlich ausleben können“, sagt die Expertin.

https://legatalk.podigee.io/46-schreibmotivation-fur-aufsatze-fur-kinder-mit-legasthenie-44

Nutzung von Social Media

Kinder machen ab zehn Jahren einen Technologiesprung, es steigt die Internet- und die Social-Media-Nutzung. In vielen Familien beginnt damit ein heiß diskutiertes Thema: Die Angst der Eltern wächst, dass ihre Kinder nur noch am Smartphone hängen und Social Media vielfältge Gefahren birgt. Wie sollen Eltern mit diesem Thema umgehen, wie kommen sie mit ihren Kindern über die Gefahren der Nutzung ins Gespräch? Was kann man dem Nachwuchs noch zutrauen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Folge der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ des DIPF – Leibnitz Instiutes für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das dafür Andrea Irmer zum Gespräch gebeten hat. Die Forscherin leitet das Projekt zEbra, das die soziale Eingebundenheit von Kindern und Jugendlichen in der realen und digitalen Welt untersucht.

Drei Fragen für Lehrerinnen und Lehrer

Die ehemalige Lehrerin und Expertin für Burnout-Prävention und Resilienztrainerin Martina Schmidt empfiehlt in dieser Folge ihrer Podcast-Reihe „Die kleine Pause“ Lehrerinnen und Lehrern, zum Schuljahresende innezuhalten und sich Zeit für einen kleinen Rückblick zu nehmen. Die Expertin geht auf drei Fragen ein, die sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Schulschluss stellen sollten. Wir sind überzeugt, dass dieser Rückblick auf das vergangene Schuljahr auch zu Schuljahresbeginn hilfreich sein kann.

INFO Redaktion

Podcast-Empfehlungen

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 7.8.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Podcast-Empfehlungen

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 7.8.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Podcast-Empfehlungen

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 7.8.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…