Podcast-Empfehlungen

Social Media, Legasthenie und Lehrerinnen- und Lehrerreflexion

Mittwoch, 7.8.2024

Wie können Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden? Wie viel Social Media tut unserem Nachwuchs gut und welche drei Fragen sollten sich Lehrerinnen und Lehrer nach Ende des Schuljahres stellen? Drei Podcast-Vorschläge der INFO-Redaktion.

Aufsatz-Schreiben mit Kindern mit Legasthenie

Petra Rodenberg ist integrative Lerntherapeutin und ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach. In ihrer Podcast-Reihe „Legatalk“ beschäftigt sie sich mit den Themen Legasthenie und Dyskalkulie, also einer Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche. In dieser Folge fragt sie sich wie Kinder mit Legasthenie zum Aufsatz-Schreiben motiviert werden können. „Ein Kind mit Legasthenie hat ja dennoch Fantasie und sollte diese auch schriftlich ausleben können“, sagt die Expertin.

https://legatalk.podigee.io/46-schreibmotivation-fur-aufsatze-fur-kinder-mit-legasthenie-44

Nutzung von Social Media

Kinder machen ab zehn Jahren einen Technologiesprung, es steigt die Internet- und die Social-Media-Nutzung. In vielen Familien beginnt damit ein heiß diskutiertes Thema: Die Angst der Eltern wächst, dass ihre Kinder nur noch am Smartphone hängen und Social Media vielfältge Gefahren birgt. Wie sollen Eltern mit diesem Thema umgehen, wie kommen sie mit ihren Kindern über die Gefahren der Nutzung ins Gespräch? Was kann man dem Nachwuchs noch zutrauen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Folge der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ des DIPF – Leibnitz Instiutes für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das dafür Andrea Irmer zum Gespräch gebeten hat. Die Forscherin leitet das Projekt zEbra, das die soziale Eingebundenheit von Kindern und Jugendlichen in der realen und digitalen Welt untersucht.

Drei Fragen für Lehrerinnen und Lehrer

Die ehemalige Lehrerin und Expertin für Burnout-Prävention und Resilienztrainerin Martina Schmidt empfiehlt in dieser Folge ihrer Podcast-Reihe „Die kleine Pause“ Lehrerinnen und Lehrern, zum Schuljahresende innezuhalten und sich Zeit für einen kleinen Rückblick zu nehmen. Die Expertin geht auf drei Fragen ein, die sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Schulschluss stellen sollten. Wir sind überzeugt, dass dieser Rückblick auf das vergangene Schuljahr auch zu Schuljahresbeginn hilfreich sein kann.

INFO Redaktion

Podcast-Empfehlungen

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 7.8.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Podcast-Empfehlungen

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 7.8.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…