Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“

Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) der Deutschen Bildungsdirektion, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds, fördert die Zweitsprache Italienisch durch verschiedene Aktionslinien. Aktionslinie 3 steht nun in den Startlöchern und bietet einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt im Sommer in der Basilikata an.
Der Sprachaufenthalt findet in einer anerkannten Sprachschule direkt am Meer statt und soll durch den Austausch mit Gleichaltrigen die Freude am Sprachenlernen wecken. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit 25 Unterrichtseinheiten, die von professionell ausgebildeten Sprachlehrpersonen durchgeführt werden. Am Nachmittag stehen sportliche Aktivitäten auf dem Programm. Zudem besteht die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 oder C1 zu erwerben.
Die Jugendlichen werden direkt von Bozen zum Zielort gefahren und dort in einer ansprechenden Anlage von fachkundigen Lehrpersonen, Tutorinnen und Tutoren begleitet. Die Unterrichtsmethoden ermöglichen es, auch mit geringen Italienischkenntnissen Erfolge zu erzielen und in überschaubaren Gruppen mit Gleichgesinnten in die Sprache einzutauchen.
Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich. Teilnahmeberechtigt sind auch Schülerinnen und Schüler der Berufsbildung, die eine Lehre absolvieren oder eine ganzjährige Ausbildung. Zur Wahl stehen ein dreiwöchiger Aufenthalt vom 15. Juni bis 6. Juli 2025 oder ein zweiwöchiger Aufenthalt vom 22. Juni bis 6. Juli 2025.
Nähere Informationen dazu finden Sie im Flyer der Aktionslinie 3
Interessierte können sich auf der Webseite der Deutschen Bildungsdirektion informieren und über einen Online-Link unkompliziert anmelden. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Für diesen Sommer stehen rund 100 Plätze zur Verfügung, Nähere Informationen erteilen der EU-Service (Tel. 0471 417671) und das Inspektorat (Tel. 0471 417621).
