Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“

Montag, 31.3.2025

Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.

Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) der Deutschen Bildungsdirektion, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds, fördert die Zweitsprache Italienisch durch verschiedene Aktionslinien. Aktionslinie 3 steht nun in den Startlöchern und bietet einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt im Sommer in der Basilikata an.

Der Sprachaufenthalt findet in einer anerkannten Sprachschule direkt am Meer statt und soll durch den Austausch mit Gleichaltrigen die Freude am Sprachenlernen wecken. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit 25 Unterrichtseinheiten, die von professionell ausgebildeten Sprachlehrpersonen durchgeführt werden. Am Nachmittag stehen sportliche Aktivitäten auf dem Programm. Zudem besteht die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 oder C1 zu erwerben.

Die Jugendlichen werden direkt von Bozen zum Zielort gefahren und dort in einer ansprechenden Anlage von fachkundigen Lehrpersonen, Tutorinnen und Tutoren begleitet. Die Unterrichtsmethoden ermöglichen es, auch mit geringen Italienischkenntnissen Erfolge zu erzielen und in überschaubaren Gruppen mit Gleichgesinnten in die Sprache einzutauchen.

Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich. Teilnahmeberechtigt sind auch Schülerinnen und Schüler der Berufsbildung, die eine Lehre absolvieren oder eine ganzjährige Ausbildung. Zur Wahl stehen ein dreiwöchiger Aufenthalt vom 15. Juni bis 6. Juli 2025 oder ein zweiwöchiger Aufenthalt vom 22. Juni bis 6. Juli 2025.

Nähere Informationen dazu finden Sie im Flyer der Aktionslinie 3

Interessierte können sich auf der Webseite der Deutschen Bildungsdirektion informieren und über einen Online-Link unkompliziert anmelden. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Für diesen Sommer stehen rund 100 Plätze zur Verfügung, Nähere Informationen erteilen der EU-Service (Tel. 0471 417671) und das Inspektorat (Tel. 0471 417621).

Redaktion INFO

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 31.3.2025

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Montag, 31.3.2025

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Montag, 31.3.2025

ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

mehr dazu…

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…