Sprachförderkurse in Deutsch für die Oberstufe in Bozen gestartet

Donnerstag, 3.10.2024

Auch in diesem Schuljahr organisieren die Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die eine Ober- oder Berufsschule in Bozen besuchen.

„Zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler schreiben sich jedes Jahr in unsere Kurse ein“, berichtet Silvia Hofer, Beraterin am Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Kurse für so viele Schülerinnen und Schüler aller deutschsprachigen Ober- und Berufsschulen in Bozen zu organisieren, sei vor allem logistisch eine große Herausforderung, da die Schulen unterschiedliche Stundenpläne haben und die Jugendlichen so weit wie möglich in ihren Klassen bleiben sollten, aber: „Es lohnt sich.“

Für die Ober- und Berufsschulen sind die Sprachkurse, die für alle Bozner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gemeinsam organisiert werden, eine große Unterstützung, durch die auch Ressourcen besser genutzt werden können. Angeboten werden die Kurse, die am Realgymnasium und der Fachoberschule für Bauwesen stattfinden, auf verschiedenen Niveaus, von Intensivkursen für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse bis hin zu Schreibwerkstätten für Fortgeschrittene. 

Die  Schülerinnen und Schülern nehmen die „Netzwerkkurse“ sehr positiv wahr: Die Einheiten finden außerhalb der Schulzeiten statt, sodass sie keinen Unterricht versäumen und keinen Stoff nachholen müssen. Am Vormittag sitzen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Unterricht in der Klasse, selbst wenn sie noch sehr geringe Deutschkenntnisse haben. Die drei Lehrerinnen, die in den Deutschkursen unterrichten, unterstützen ihre Schützlinge zusätzlich im Unterricht an der Schule. Somit  lernen die Jugendlichen auch die Fachsprache.

Organisiert werden die Kurse von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, und zwar nicht nur in Bozen und nicht nur an den deutschsprachigen Schulen: „Netzwerkkurse für Deutsch wie jene in Bozen werden auch in anderen großen Schulzentren – MeranBrixen und Bruneck – organisiert. In Bozen gibt es zudem ein sehr großes Angebot für Italienisch an den italienischsprachigen Mittel-, Ober- und Berufsschulen“, betont Inge Niederfriniger, Leiterin der Sprachenzentren an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Seit ihrer Einrichtung durch die Landesregierung 2007 unterstützen die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend Kindergärten und Schulen durch verschiedene Angebote, von denen Sprachkurse nur ein kleiner, wenn auch sehr wichtiger Teil sind.

Die Lehrpersonen (von links) Sarah Breitenberger, Dagmar Stehn und Barbara Gantner halten Sprachförderkurse in Bozen, für die sich jährlich zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler einschreiben.
LPA/red/mac

Diplomfeier an der FOS Meran

Donnerstag, 3.10.2024

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Brücken bauen

Donnerstag, 3.10.2024

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Donnerstag, 3.10.2024

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Service

More…