Sprachförderkurse in Deutsch für die Oberstufe in Bozen gestartet

Donnerstag, 3.10.2024

Auch in diesem Schuljahr organisieren die Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die eine Ober- oder Berufsschule in Bozen besuchen.

„Zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler schreiben sich jedes Jahr in unsere Kurse ein“, berichtet Silvia Hofer, Beraterin am Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Kurse für so viele Schülerinnen und Schüler aller deutschsprachigen Ober- und Berufsschulen in Bozen zu organisieren, sei vor allem logistisch eine große Herausforderung, da die Schulen unterschiedliche Stundenpläne haben und die Jugendlichen so weit wie möglich in ihren Klassen bleiben sollten, aber: „Es lohnt sich.“

Für die Ober- und Berufsschulen sind die Sprachkurse, die für alle Bozner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gemeinsam organisiert werden, eine große Unterstützung, durch die auch Ressourcen besser genutzt werden können. Angeboten werden die Kurse, die am Realgymnasium und der Fachoberschule für Bauwesen stattfinden, auf verschiedenen Niveaus, von Intensivkursen für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse bis hin zu Schreibwerkstätten für Fortgeschrittene. 

Die  Schülerinnen und Schülern nehmen die „Netzwerkkurse“ sehr positiv wahr: Die Einheiten finden außerhalb der Schulzeiten statt, sodass sie keinen Unterricht versäumen und keinen Stoff nachholen müssen. Am Vormittag sitzen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Unterricht in der Klasse, selbst wenn sie noch sehr geringe Deutschkenntnisse haben. Die drei Lehrerinnen, die in den Deutschkursen unterrichten, unterstützen ihre Schützlinge zusätzlich im Unterricht an der Schule. Somit  lernen die Jugendlichen auch die Fachsprache.

Organisiert werden die Kurse von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, und zwar nicht nur in Bozen und nicht nur an den deutschsprachigen Schulen: „Netzwerkkurse für Deutsch wie jene in Bozen werden auch in anderen großen Schulzentren – MeranBrixen und Bruneck – organisiert. In Bozen gibt es zudem ein sehr großes Angebot für Italienisch an den italienischsprachigen Mittel-, Ober- und Berufsschulen“, betont Inge Niederfriniger, Leiterin der Sprachenzentren an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Seit ihrer Einrichtung durch die Landesregierung 2007 unterstützen die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend Kindergärten und Schulen durch verschiedene Angebote, von denen Sprachkurse nur ein kleiner, wenn auch sehr wichtiger Teil sind.

Die Lehrpersonen (von links) Sarah Breitenberger, Dagmar Stehn und Barbara Gantner halten Sprachförderkurse in Bozen, für die sich jährlich zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler einschreiben.
LPA/red/mac

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 3.10.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 3.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 3.10.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…