Sprachförderkurse in Deutsch für die Oberstufe in Bozen gestartet

Donnerstag, 3.10.2024

Auch in diesem Schuljahr organisieren die Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die eine Ober- oder Berufsschule in Bozen besuchen.

„Zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler schreiben sich jedes Jahr in unsere Kurse ein“, berichtet Silvia Hofer, Beraterin am Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. Kurse für so viele Schülerinnen und Schüler aller deutschsprachigen Ober- und Berufsschulen in Bozen zu organisieren, sei vor allem logistisch eine große Herausforderung, da die Schulen unterschiedliche Stundenpläne haben und die Jugendlichen so weit wie möglich in ihren Klassen bleiben sollten, aber: „Es lohnt sich.“

Für die Ober- und Berufsschulen sind die Sprachkurse, die für alle Bozner Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gemeinsam organisiert werden, eine große Unterstützung, durch die auch Ressourcen besser genutzt werden können. Angeboten werden die Kurse, die am Realgymnasium und der Fachoberschule für Bauwesen stattfinden, auf verschiedenen Niveaus, von Intensivkursen für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse bis hin zu Schreibwerkstätten für Fortgeschrittene. 

Die  Schülerinnen und Schülern nehmen die „Netzwerkkurse“ sehr positiv wahr: Die Einheiten finden außerhalb der Schulzeiten statt, sodass sie keinen Unterricht versäumen und keinen Stoff nachholen müssen. Am Vormittag sitzen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Unterricht in der Klasse, selbst wenn sie noch sehr geringe Deutschkenntnisse haben. Die drei Lehrerinnen, die in den Deutschkursen unterrichten, unterstützen ihre Schützlinge zusätzlich im Unterricht an der Schule. Somit  lernen die Jugendlichen auch die Fachsprache.

Organisiert werden die Kurse von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, und zwar nicht nur in Bozen und nicht nur an den deutschsprachigen Schulen: „Netzwerkkurse für Deutsch wie jene in Bozen werden auch in anderen großen Schulzentren – MeranBrixen und Bruneck – organisiert. In Bozen gibt es zudem ein sehr großes Angebot für Italienisch an den italienischsprachigen Mittel-, Ober- und Berufsschulen“, betont Inge Niederfriniger, Leiterin der Sprachenzentren an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Seit ihrer Einrichtung durch die Landesregierung 2007 unterstützen die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend Kindergärten und Schulen durch verschiedene Angebote, von denen Sprachkurse nur ein kleiner, wenn auch sehr wichtiger Teil sind.

Die Lehrpersonen (von links) Sarah Breitenberger, Dagmar Stehn und Barbara Gantner halten Sprachförderkurse in Bozen, für die sich jährlich zwischen 60 und 80 Schülerinnen und Schüler einschreiben.
LPA/red/mac

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 3.10.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Donnerstag, 3.10.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…