Starter-Kit für 130 Neulehrerinnen und Neulehrer

Dienstag, 10.10.2023

Mit dem Schuljahr 2023/2024 wurde das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer nicht nur für die Berufsbildung, sondern auch für die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art eingeführt.  Lehrpersonen der Oberstufe, die das erste Jahr unterrichten, trafen sich am 2. und 16. September in Bozen, Meran und Brixen, sowie am 7. Oktober online zu einem ganztägigen Seminar.

Das verpflichtende Angebot für Lehrpersonen der Berufsbildung konnte erstmals auch von Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art auf freiwilliger Basis genutzt werden. Ziel der Veranstaltung war es, die Neulehrerinnen und Neulehrer in die Basics für einen guten Unterricht in der inklusiven Schule einzuführen und ihnen ein „Starter-Kit“ fürs neue Schuljahr 2023/2924 mitzugeben.

Im Fokus standen Themen wie Klassenführung, kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit ihren wesentlichen Aspekten (Zieldefinition, transparente Bewertung, Feedback, …), Gesprächsführung und Themen der Integration (Lernstörungen, Individueller Bildungsplan usw.).

Auf kurze Inputphasen zu den genannten Themen folgten Beispiele, mit deren Hilfe die Lehrpersonen im Anschluss bereits konkret an ihren eigenen Planungen, ihren spezifischen Zielen und den davon abgeleiteten Bewertungsformaten arbeiten konnten. Dabei wurden sie von den Referentinnen und Referenten unterstützt.

Nach dem Seminar erhalten die Neulehrerinnen und Neulehrer während des gesamten Schuljahres kontinuierliche Unterstützung und Begleitung in ihrer beruflichen Praxis. Während den Lehrpersonen der Berufsbildung bei ihrer verpflichtenden Ausbildung die Tutorinnen und Tutoren als Berater zur Seite stehen,  betreuen Mentoren und Mentorinnen die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art.

Das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer wurde gut angenommen. Viele Fragen konnten angerissen bzw. auch beantwortet werden, andere werden sich im Zuge der Begleitung durch die Tutorinnen und Tutoren bzw. Mentorinnen und Mentoren und der eigenen Praxis klären. „Wir sind mit den Rückmeldungen zufrieden und werden zeitnah damit beginnen, das Angebot für das nächste Jahr nachzubessern, um die Neulehrerinnen und Neulehrer so gut wie möglich unterstützen zu können“, so das Team rund um Anna Pfitscher, Projektleiterin der Lehrbefähigung Primar- und Sekundarstufe an der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 10.10.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 10.10.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 10.10.2023

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…