Startschuss für Schülermobilitätsprojekt „LISE“

Freitag, 15.3.2024

Den Erwerb der Zweitsprachen Italienisch und Deutsch unterstützen will das ESF-Schulprojekt „LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE“, das die drei Bildungsdirektionen heute vorgestellt haben.

Das dritte oder vierte Oberschuljahr oder Oberschulhalbjahr an einer italienischen Schule absolvieren: Diese Möglichkeit bietet Jugendlichen deutscher Oberschulen das Schülermobilitätsprojekt „LISE“. Jugendliche italienischer Oberschulen können den entsprechenden Studienabschnitt an einer deutschsprachigen Schule durchlaufen. Ladinischen Schülerinnen und Schülern stehen beide Möglichkeiten offen.

Den Startschuss für das Projekt „LISE Lingua Seconda – Zweitsprache LISE 2023–2026“ haben heute (15. März) im Landhaus 1 in Bozen die drei Bildungsdirektionen für die deutsche, italienische und ladinische Schule gegeben. Dabei steht „Lise“ für „Lingua Seconda“ und bezeichnet das aus dem Europäischen Sozialfonds (Esf) mitfinanzierte Projekt zur Förderung des Zweitspracherwerbs, das die Deutsche Bildungsdirektion gemeinsam mit der Italienischen Bildungsdirektion und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion ab dem Herbst 2024 umsetzt.

Schlüsselkompetenzen fördern, Schulabbrüchen entgegenwirken

Der deutsche Bildungsdirektor Gustav Tschenett unterstrich die
Besonderheit des von der Deutschen Bildungsdirektion initiierten
Projektes, das in den Schuljahren 2024/2025 bis 2025/2026 mit
rund vier Millionen Euro finanziert wird.

Der deutsche Bildungsdirektor Gustav Tschenett unterstrich eingangs die Besonderheit des von der Deutschen Bildungsdirektion initiierten Projektes, das in den Schuljahren 2024/2025 bis 2025/2026 mit rund vier Millionen Euro finanziert wird. Es handle sich um eine Premiere für die Deutsche Bildungsdirektion, sagte Tschenett, mit Verweis auf den komplexen und langen Arbeitsprozess, die zahlreichen Partner und die europaweite Ausschreibung, die für „LISE“ erforderlich waren. „Wir starten im Schuljahr 2024/25 mit zwei großen Aktionslinien“, informierte Tschenett. Über die europaweite Ausschreibung seien kompetente Partner für die Umsetzung gefunden worden. Dem pflichtete auch die für den Europäischen Sozialfonds zuständige Amtsdirektorin Claudia Weiler bei. Weiler betonte, dass sich die Ziele des Schülermobilitätsprojektes mit jenen des Europäischen Sozialfonds deckten, nämlich Schlüsselkompetenzen fördern und Schulabbrüchen entgegenwirken. 

Zwei Aktionslinien vorgesehen, weitere geplant

Die erste Aktionslinie von „LISE“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der deutschsprachigen und ladinischen Oberschulen, denen ein halbes oder ein ganzes Schuljahr über der Besuch einer italienischen Oberschule außerhalb Südtirols ermöglicht wird. Analog dazu wird mit der zweiten Aktionslinie den Schülerinnen und Schülern der italienischen und ladinischen Oberschulen die Gelegenheit geboten, eine Schule in Deutschland zu besuchen. Dabei werden Kosten für den Aufenthalt zum größten Teil über das Projekt finanziert.

In Vertretung des italienischen Bildungsdirektors führte Rosella Li Castri, Direktorin im Amt für Schulordnung und Schulprojekte, aus, dass die Schülermobilität in Deutschland für die italienischen Oberschulen bereits seit Jahren von Bedeutung sei: „In der Aktionslinie 2 können die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Oberschule in Deutschland besuchen. Sie sind in deutschen Gastfamilien untergebracht, besuchen einen Sprachkurs und nehmen an einer Sprachzertifikatsprüfung für Deutsch B2 oder C1 teil.“ 

Sprachliche, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen erwerben

Sie wünsche sich, dass die Schulen das Angebot
nutzen und unterstützen und die Jugendlichen
nach ihrer Rückkehr begleiten, sagte die
ladinische Bildungsdirektorin Edith Ploner.

Die ladinische Bildungsdirektorin Edith Ploner begrüßte das Projekt, das „allen Jugendlichen eine Möglichkeit bietet, ein halbes oder ganzes Schuljahr außerhalb Südtirols zu absolvieren und dabei sprachliche und kulturelle sowie interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Ploner zeigte sich darüber erfreut, dass sich die Oberschülerinnen und Oberschüler der Schulen der ladinischen Ortschaften an beiden Aktionslinien beteiligen können, womit dem paritätischen Unterricht an den ladinischen Schulen Rechnung getragen werde. „Ich wünsche mir, dass die Schulen das Angebot nutzen und unterstützen“, sagte die Bildungsdirektorin, „und die Jugendlichen nach ihrer Rückkehr begleiten.“ 

Die Anmeldungen zu „LISE“ werden in Kürze eröffnet. Details dazu sind auf der Homepage der Bildungsdirektionen zu finden:

Deutsche Bildungsdirektion

Italienische Bildungsdirektion

Ladinische Bildungsdirektion

Folgen sollen weitere Angebote, die auch für die deutsche und ladinische Berufsbildung geöffnet sind: eine Aktionslinie 3 mit mehrwöchigen Sprachkursen in Italien und die Aktionslinie 4 mit der Möglichkeit, in einem italienischen, privaten oder öffentlichen Unternehmen außerhalb Südtirols Arbeitserfahrungen zu sammeln.

In Vertretung des italienischen Bildungsdirektors führte Rosella Li Castri, Direktorin im Amt für Schulordnung und Schulprojekte, aus, dass die Schülermobilität in Deutschland für die italienischen Oberschulen bereits seit Jahren von Bedeutung sei.
red/jw/vh

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Freitag, 15.3.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 15.3.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Freitag, 15.3.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…