Südtiroler Kindergärten für ein inklusives Praxiskonzept

Donnerstag, 19.12.2024

Die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten thematisiert bei „Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ vorurteilsbewusste Bildung.

Das Thema „Vorurteilsbewusste Bildung“ in der pädagogischen Arbeit stand am 13. Dezember im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Südtiroler Kindergärten. Der Leitsatz der „Vorurteilsbewussten Bildung“ lautet: „Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders.“ Das bedeutet: In ihren Rechten sind alle Kinder gleich. Mit der eigenen Individualität und Persönlichkeit ist aber jedes Kind besonders. Kinder wachsen in unterschiedlichen Lebensbedingungen auf, was einen erheblichen Einfluss auf ihre Entwicklung und Bildung hat.

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich der deutschsprachige Kindergarten intensiv mit diesem Ansatz, der ein inklusives Praxiskonzept bietet, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Zu diesem Thema hat die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten der Deutschen Bildungsdirektion in diesem Jahr die Veranstaltung „Südtiroler Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ organisiert, an der deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens teilnahmen.

Nach einer einführenden Präsentation zum pädagogischen Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung standen Austausch und Dialog im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachkräfte, die über zwei Jahre eine berufsbegleitende Schulung zum Ansatz besucht haben, präsentierten ihre Abschlussarbeiten und brachten konkrete Beispiele aus ihrer Praxis mit. Am Nachmittag ging es darum, die drei Bildungsdirektionen besser zu vernetzen sowie das Bewusstsein für die Bedeutung von Vorurteilsbewusster Bildung in der pädagogischen Arbeit zu vertiefen.

Einmal jährlich treffen sich deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, um gemeinsam an einem pädagogischen Schwerpunkt zu arbeiten und in den Dialog zu treten. Im kommenden Bildungsjahr wird der Austausch weitergeführt und die Organisation übernimmt die Landesdirektion italienischsprachiger Kindergärten.

LPA/red/mac

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 19.12.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Donnerstag, 19.12.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Donnerstag, 19.12.2024

ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

mehr dazu…

Service

  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
  • Die Wahl des richtigen Schulbuchs ist entscheidend für den Lernerfolg
    Schulbücher sind ein zentraler Faktor für die Qualität des Unterrichts – Webinar der Pädagogischen Abteilung für Grundschullehrpersonen.
More…