Südtiroler Kindergärten für ein inklusives Praxiskonzept

Donnerstag, 19.12.2024

Die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten thematisiert bei „Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ vorurteilsbewusste Bildung.

Das Thema „Vorurteilsbewusste Bildung“ in der pädagogischen Arbeit stand am 13. Dezember im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Südtiroler Kindergärten. Der Leitsatz der „Vorurteilsbewussten Bildung“ lautet: „Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders.“ Das bedeutet: In ihren Rechten sind alle Kinder gleich. Mit der eigenen Individualität und Persönlichkeit ist aber jedes Kind besonders. Kinder wachsen in unterschiedlichen Lebensbedingungen auf, was einen erheblichen Einfluss auf ihre Entwicklung und Bildung hat.

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich der deutschsprachige Kindergarten intensiv mit diesem Ansatz, der ein inklusives Praxiskonzept bietet, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Zu diesem Thema hat die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten der Deutschen Bildungsdirektion in diesem Jahr die Veranstaltung „Südtiroler Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ organisiert, an der deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens teilnahmen.

Nach einer einführenden Präsentation zum pädagogischen Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung standen Austausch und Dialog im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachkräfte, die über zwei Jahre eine berufsbegleitende Schulung zum Ansatz besucht haben, präsentierten ihre Abschlussarbeiten und brachten konkrete Beispiele aus ihrer Praxis mit. Am Nachmittag ging es darum, die drei Bildungsdirektionen besser zu vernetzen sowie das Bewusstsein für die Bedeutung von Vorurteilsbewusster Bildung in der pädagogischen Arbeit zu vertiefen.

Einmal jährlich treffen sich deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, um gemeinsam an einem pädagogischen Schwerpunkt zu arbeiten und in den Dialog zu treten. Im kommenden Bildungsjahr wird der Austausch weitergeführt und die Organisation übernimmt die Landesdirektion italienischsprachiger Kindergärten.

LPA/red/mac

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 19.12.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 19.12.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 19.12.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…