Südtiroler Kindergärten für ein inklusives Praxiskonzept

Donnerstag, 19.12.2024

Die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten thematisiert bei „Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ vorurteilsbewusste Bildung.

Das Thema „Vorurteilsbewusste Bildung“ in der pädagogischen Arbeit stand am 13. Dezember im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Südtiroler Kindergärten. Der Leitsatz der „Vorurteilsbewussten Bildung“ lautet: „Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders.“ Das bedeutet: In ihren Rechten sind alle Kinder gleich. Mit der eigenen Individualität und Persönlichkeit ist aber jedes Kind besonders. Kinder wachsen in unterschiedlichen Lebensbedingungen auf, was einen erheblichen Einfluss auf ihre Entwicklung und Bildung hat.

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich der deutschsprachige Kindergarten intensiv mit diesem Ansatz, der ein inklusives Praxiskonzept bietet, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Zu diesem Thema hat die Landesdirektion deutschsprachige Kindergärten der Deutschen Bildungsdirektion in diesem Jahr die Veranstaltung „Südtiroler Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat  de esperiënzes dla scoline“ organisiert, an der deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens teilnahmen.

Nach einer einführenden Präsentation zum pädagogischen Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung standen Austausch und Dialog im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachkräfte, die über zwei Jahre eine berufsbegleitende Schulung zum Ansatz besucht haben, präsentierten ihre Abschlussarbeiten und brachten konkrete Beispiele aus ihrer Praxis mit. Am Nachmittag ging es darum, die drei Bildungsdirektionen besser zu vernetzen sowie das Bewusstsein für die Bedeutung von Vorurteilsbewusster Bildung in der pädagogischen Arbeit zu vertiefen.

Einmal jährlich treffen sich deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, um gemeinsam an einem pädagogischen Schwerpunkt zu arbeiten und in den Dialog zu treten. Im kommenden Bildungsjahr wird der Austausch weitergeführt und die Organisation übernimmt die Landesdirektion italienischsprachiger Kindergärten.

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Donnerstag, 19.12.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Donnerstag, 19.12.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…