Südtiroler Schulen aktiv an Erasmus+ beteiligt

Donnerstag, 17.10.2024

Vom 14. bis 19. Oktober feiert ganz Europa die ErasmusDays. Die Veranstaltungen und die Aussendungen zeigen auch in der Südtiroler Schulwelt den Erfolg des europäischen Bildungsprogramms.

Es ist eine Zahl, die stolz macht: Alle deutschsprachigen staatlichen Schulen sowie Berufsschulen in Südtirol sind in den vergangenen Jahren mit Erasmus+ in Kontakt gekommen. Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Derzeit und noch bis zum 19. Oktober finden die ErasmusDays statt, bei denen man sich über das Programm Eramus+ informieren kann. 

Über die Akkreditierungen der Deutschen Bildungsdirektion konnten seit 2021 an die 400 Fortbildungsvorhaben von Lehrpersonen im europäischen Ausland finanziell unterstützt werden. Die Lehrpersonen und Schulführungskräfte bekamen Einblick in andere Schulrealitäten und Betriebe oder besuchten Kurse mit vielfältigen Inhalten zu Pädagogik und Didaktik. Die Auswirkungen auf die Schulwelt sind spürbar: Schulführungskräfte und Lehrpersonen kommen mit aufgefrischten Kenntnissen, neuen Ideen und großem Schwung in ihre Schulen zurück, was sich sehr positiv auf die Lernenden auswirkt. Die Bildungsdirektion hat bis 2027 eine Zusicherung weiterer finanzieller Mittel und wird somit auch in nächster Zukunft in die Fortbildung des Schulpersonals investieren können.

Neben dieser Möglichkeit gibt es mittlerweile auch einige Schulen, die selbst in Erasmus+ aktiv geworden sind und Projektmittel erhalten haben. Größtenteils handelt es sich um Oberschulen, es sind aber auch zwei Schulsprengel dabei. Die Schulen organisieren neben Fortbildungen für ihr Personal auch sogenannte Mobilitäten für Lernende: Schülerinnen und Schüler treffen sich mit Gleichaltrigen im Ausland und arbeiten an einem gemeinsamen Thema. Zudem können Schulen über Erasmus auch Langzeitaufenthalte von Lernenden, also einige Monate oder gar ein Schuljahr im Ausland mitfinanzieren.

Viel genutzt werden zudem die digitalen Möglichkeiten zur Vernetzung über die Plattform eTwinning. An die 70 Interessierte haben in dieser Woche an der regionalen Fortbildungsveranstaltung dazu in Trient teilgenommen und gingen, wie in der abschließenden Evaluation sichtbar wurde, vor allem mit Enthusiasmus, Lust auf Zusammenarbeit und Tatendrang nach Hause.

Mit Erasmus+ leisten alle Schulen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Grundwerte der EU wie ToleranzIntegration und Vielfalt sowie Teilhabe am demokratischen Leben. Zusätzlich erhalten digitales Lernen aber auch der Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten Gewicht.

LPA/red

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 17.10.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 17.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 17.10.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…