Südtiroler Schulen aktiv an Erasmus+ beteiligt

Donnerstag, 17.10.2024

Vom 14. bis 19. Oktober feiert ganz Europa die ErasmusDays. Die Veranstaltungen und die Aussendungen zeigen auch in der Südtiroler Schulwelt den Erfolg des europäischen Bildungsprogramms.

Es ist eine Zahl, die stolz macht: Alle deutschsprachigen staatlichen Schulen sowie Berufsschulen in Südtirol sind in den vergangenen Jahren mit Erasmus+ in Kontakt gekommen. Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Derzeit und noch bis zum 19. Oktober finden die ErasmusDays statt, bei denen man sich über das Programm Eramus+ informieren kann. 

Über die Akkreditierungen der Deutschen Bildungsdirektion konnten seit 2021 an die 400 Fortbildungsvorhaben von Lehrpersonen im europäischen Ausland finanziell unterstützt werden. Die Lehrpersonen und Schulführungskräfte bekamen Einblick in andere Schulrealitäten und Betriebe oder besuchten Kurse mit vielfältigen Inhalten zu Pädagogik und Didaktik. Die Auswirkungen auf die Schulwelt sind spürbar: Schulführungskräfte und Lehrpersonen kommen mit aufgefrischten Kenntnissen, neuen Ideen und großem Schwung in ihre Schulen zurück, was sich sehr positiv auf die Lernenden auswirkt. Die Bildungsdirektion hat bis 2027 eine Zusicherung weiterer finanzieller Mittel und wird somit auch in nächster Zukunft in die Fortbildung des Schulpersonals investieren können.

Neben dieser Möglichkeit gibt es mittlerweile auch einige Schulen, die selbst in Erasmus+ aktiv geworden sind und Projektmittel erhalten haben. Größtenteils handelt es sich um Oberschulen, es sind aber auch zwei Schulsprengel dabei. Die Schulen organisieren neben Fortbildungen für ihr Personal auch sogenannte Mobilitäten für Lernende: Schülerinnen und Schüler treffen sich mit Gleichaltrigen im Ausland und arbeiten an einem gemeinsamen Thema. Zudem können Schulen über Erasmus auch Langzeitaufenthalte von Lernenden, also einige Monate oder gar ein Schuljahr im Ausland mitfinanzieren.

Viel genutzt werden zudem die digitalen Möglichkeiten zur Vernetzung über die Plattform eTwinning. An die 70 Interessierte haben in dieser Woche an der regionalen Fortbildungsveranstaltung dazu in Trient teilgenommen und gingen, wie in der abschließenden Evaluation sichtbar wurde, vor allem mit Enthusiasmus, Lust auf Zusammenarbeit und Tatendrang nach Hause.

Mit Erasmus+ leisten alle Schulen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Grundwerte der EU wie ToleranzIntegration und Vielfalt sowie Teilhabe am demokratischen Leben. Zusätzlich erhalten digitales Lernen aber auch der Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten Gewicht.

LPA/red

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 17.10.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Donnerstag, 17.10.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Service

  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
More…