Schulsprengel Eppan

Tagung über neue Bildungslandschaften

Donnerstag, 26.9.2024

Am 29. August 2024 fand im Kultursaal in Eppan die Tagung (Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe ist möglich“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom Schulsprengel Eppan im Rahmen eines Erasmus+ Projektes organisiert und bot eine Plattform für den Austausch über die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungslandschaften.

Es brauche Veränderungen, um den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden, Schulen und Bildungseinrichtungen müssen sich anpassen und sich weiterentwickeln: Dies war ein zentraler Konsens der Tagung mit dem Titel (Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe möglich machen. In der Gemeinde Eppan wurden bereits erste Schritte unternommen: Ein „Bildungstisch“ wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss eingerichtet, um die nächsten Maßnahmen zu planen und umzusetzen. An der Veranstaltung beteiligt war auch der Schulsprengel Sterzing 1, dessen Direktor Armin Haller seine Erfahrungen einbrachte.

Im Vorfeld der Tagung hatte der Schulsprengel Eppan Thesen zur Gestaltung neuer Bildungslandschaften erarbeitet, die als Rahmen für die gesamte Veranstaltung dienten. Diese Thesen bildeten die Grundlage für die Diskussionen und Vorträge des Tages. Die Tagung bot eine Reihe von Vorträgen renommierter Expertinnen und Experten: Job Van Velsen berichtete über die Konzepte der „child centre“ in den Niederlanden, die innovative Ansätze zur Kinderbetreuung und Bildung verfolgen. Sabina Frei legte ihren Schwerpunkt auf Partizipation und arbeitete mit den Anwesenden im Anschluss konkret an den Thesen. Michaela von Wohlgemuth konzentrierte sich auf Inklusion und ließ die Teilnehmenden anschließend in einer Übung die „Vier Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts“ selbst erproben. Die Allianz für Familie brachte die Anliegen der Familien in die Diskussion ein und unterstrich die Notwendigkeit, Bildungslandschaften familienfreundlicher zu gestalten.

Bei einer Podiumsdiskussion nahmen neben den Referierenden auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung teil. Diese Diskussion ermöglichte es, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und einen breiten Konsens zu finden. Das Publikum hatte die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen, dies förderte einen lebhaften Austausch und trug zur Vielfalt der Diskussion bei.

Nun liege es an allen Beteiligten, aus ihrer Zuständigkeit heraus diese Entwicklungen zu unterstützen und unter Einbezug der Betroffenen die notwendigen Veränderungen zu ermöglichen, unterstreicht die projektverantwortliche Schulführungskraft Marion Karadar. Die Tagung „(Neue) Bildungslandschaften – Teilhabe möglich machen“ habe einen wichtigen Impuls gegeben und gezeigt, dass gemeinsames Engagement und Dialog der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungszukunft sind.

Bei der Tagung über neue Bildungslandschaften des Schulsprengels Eppan im Rahmen eines Erasmus+ Projektes erfolgte ein Austausch über die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungslandschaften.
Bei der Tagung über neue Bildungslandschaften wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
LPA/red/mac

Schulsprengel Eppan

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 26.9.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Schulsprengel Eppan

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 26.9.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Schulsprengel Eppan

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 26.9.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…