Erasmus+

Treffen in Meran stärkt europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung 

Dienstag, 29.10.2024

Ein grenzübergreifender Informationsaustausch zu „Erasmus+ in der Berufsbildung“ fand kürzlich in Meran statt.  

Ziel des Erasmus+-Treffens in Meran war es, die Mobilitätsprogramme für Lernende und Fachkräfte in der Berufsbildung zu stärken, den Austausch zu fördern und neue Partnerschaften aufzubauen. Dabei ging es unter anderem um Themen wie Inklusion, KI und viele mehr. Rund 50 Lehrpersonen, Erasmus+-Fachleute, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Vertreterinnen und Vertreter der Nationalagenturen aus Österreich, Deutschland, Belgien und Südtirol nahmen daran teil. Organisiert und finanziert wurde die Veranstaltung von der österreichischen Erasmus+ Nationalagentur OeAD in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bildungsdirektion.  

Das zweitägige Seminar, das vergangene Woche am 21. und am 22. Oktober stattfand, bot Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten von Weiterbildungen und Austauschprogrammen für Lernende und Personal der Berufsbildung im Rahmen von Erasmus+. Auf dem Programm standen mehrere fachliche, kulturelle und kulinarische Höhepunkte. Dabei bildeten ein Ice Braker, eine interaktive Kennenlernrunde und ein gemütliches Abendessen den Auftakt. Am ersten Tag erhielten die Teilnehmenden Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten von Fortbildungen für Lernende und Lehrpersonen im Rahmen von Erasmus+. Mehrere Schulen präsentierten bei dieser Gelegenheit ihre Erfahrungen und vielfältigen Projekte. In den verschiedenen Workshops standen die Themen der Kooperation, Inklusion und der KI in der Evaluierung und Implementierung von Projekten im Mittelpunkt.  

Am zweiten Tag besuchte die Gruppe das Berufsbildungszentrum Luis Zuegg in Meran, wo die Teilnehmenden Einblicke in die Ausbildung und Lehrmethoden vor Ort erhielten. In einem Vortrag ging der Landesdirektor für deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth auf das duale Ausbildungssystem sowie auf aktuelle Entwicklungen der Berufsbildung in Südtirol ein. Schuldirektorin Isolde Moroder hob den Inklusionsgedanken hervor und wie wichtig es sei, durch Programme wie Erasmus+ junge Menschen und Fachkräfte auf internationaler Ebene zu vernetzen. Ein Open Space (Ausstellung) der teilnehmenden Schulen, Organisationen und Nationalagenturen Erasmus+ in den großzügigen Räumlichkeiten des Hotel Therme Meran rundeten die Veranstaltung ab.  

Das Seminar in Meran hat gezeigt, dass persönliche Begegnungen und der direkte Austausch essenziell sind, um nachhaltige Kooperationen im Bereich der Berufsbildung aufzubauen.“

betonte Christine Maria Ladurner von der EU-Service-Stelle der Deutschen Bildungsdirektion. Das Seminar in Meran sei ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung der internationalen Mobilität und Zusammenarbeit in diesem Bereich, unterstrich sie.  

Redaktion INFO

Erasmus+

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 29.10.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Erasmus+

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 29.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Erasmus+

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 29.10.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…