Drei Podcast-Empfehlungen der INFO-Redaktion

Über den Umgang mit Desinformation, Unterricht ohne Strafen und gute Lehrkräfte

Donnerstag, 17.10.2024

Über den Umgang mit Desinformation, Unterricht ohne Strafen und gute Lehrkräfte. Drei Podcast-Empfehlungen der INFO-Redaktion. 

Schülerinnen und Schüler stehen täglich vor einer Flut an Informationen und Desinformationen, besonders durch Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat. In der Podcast-Reihe „Auftrag: Aufbruch“ geht es um den kritischen Umgang damit. Weitere Podcasts beleuchten, wie beziehungsorientiertes Lernen ohne Druck gelingt und wie Empathie, Selbstreflexion und digitale Kompetenz Lehrkräfte dabei unterstützen, den Schulalltag nachhaltig zu gestalten. 

Medienkompetenz und Desinformation 

In Zeiten von TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchats sind Schülerinnen und Schüler täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert – darunter auch Desinformationen. Um diesen kritisch und selbstbestimmt zu begegnen, brauchen sie Medienkompetenz. In der aktuellen Folge des Podcasts „Auftrag: Aufbruch“ spricht Host Katja Weber mit Julia Schmengler, medienpädagogische Beraterin, und Marcus Bösch, einem führenden TikTok-Experten in Deutschland, über die Herausforderungen, die Desinformationen in der digitalen Welt mit sich bringen. Die beiden Experten berichten aus ihrer Praxis und geben Tipps, wie Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte den Umgang mit digitalen Inhalten sicher und kritisch meistern können.  

https://auftrag-aufbruch.podigee.io/15-desinformation-digitalisierung

Unterricht ohne Strafen – wie kann das funktionieren? 

In dem Podcast-Gespräch aus der ARD-Reihe „Die Schule brennt“ mit Bob Blume beleuchtet Familienberaterin Katia Saalfrank die Hintergründe von Aussagen wie „Hausaufgaben mache ich nicht!“ bei Schülerinnen und Schülern. Sie plädiert dafür, auf Druck und Strafen zu verzichten und stattdessen einen beziehungsorientierten Ansatz zu wählen. Im Gespräch erklärt sie auch, was es bedeutet, „beziehungs- und bindungsorientiert“ zu arbeiten, welche Rolle der „Wertekompass“ und das „Eisbergmodell“ spielen, und wie wichtig die Haltung von Lehrkräften für den Umgang mit Kindern ist. 

https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/katia-saalfrank-unterricht-ohne-strafen-wie-kann-das-funktionieren/swr/13757749

Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft? 

Und noch eine Folge aus der ARD-Podcast-Reihe „Die Schule brennt“: Im Gespräch mit Bob Blume beschreibt der Neuropsychologe Robin J. Malloy, welche Qualitäten einen guten Lehrer und eine gute Lehrerin ausmachen: Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Diese Eigenschaften seien nicht nur im Schulalltag entscheidend, sondern auch eine langfristige Investition in die Zukunft. Malloy zeigt auf, wie Lehrkräfte diese Fähigkeiten weiterentwickeln können und betont, dass sie gleichzeitig auch Führungskräfte sind.  

https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/robin-j-malloy-welche-eigenschaften-braucht-eine-gute-lehrkraft/swr/13741215

INFO Redaktion

Drei Podcast-Empfehlungen der INFO-Redaktion

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 17.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…