Podcasts zu den Themen Bildung und Schule 

Über die Generation ChatGPT und das Thema Hausaufgaben 

Montag, 10.6.2024

INFO empfiehlt in regelmäßigen Abständen Podcasts rund um die Themen Bildung und Schule. Diesmal: Wie Kinder mit ChatGPT umgehen, wie sich Selbstständigkeit beim Lernen und den Hausaufgaben fördern lassen und sich Schülerinnen und Schüler selbst einschätzen. 

Generation ChatGPT 

Der KI-Podcast des Bayerischen Rundfunks beschäftigt sich ausführlich mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz und den Auswirkungen der Technologie auf Gesellschaft und Bildung. In einer der letzten Podcast-Folgen wird die Generation GPT thematisiert: Kinder, die umgeben von KI aufwachsen. Gregor Schmalzried und Marie Kilg suchen mit der Hilfe der Psychologin Verena Friederike Hasel nach Antworten, welche Risiken und Chancen die neue Technologie birgt. 

Podcast-Folge: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/kinder-und-ki-was-wird-aus-der-generation-chatgpt/2091792 

Podcastreihe : https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/898 

Wie das Selbstbild Kinder auch in der Schule prägt 
„Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab“, heißt es in der Ankündigung einer Folge zum Thema Selbstbild der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben – die Elternsprechstunde des DIPF“ (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt). Diese Folge beleuchtet, wie man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen kann. 

Podcast-Folge:  https://dipfblog.com/2024/03/07/folge-28-der-podcast-reihe-sitzenbleiben-selbstbild/

Podcast-Reihe: 

Druckthema Hausaufgaben 

Die ehemalige Lehrerin und Pubertätsexpertin Ines Berger und der ehemalige Lehrer Andreas Reinke gestalten die Podcast-Reihe „Schule ist Beziehung – Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer//innen und Eltern“. In einer der letzten Folgen wagten sie „einen tiefen Blick in das emotionale Minenfeld der Hausaufgaben“, wie sie selbst schreiben und fragen sich: „Wie kann es sein, dass diese alltägliche Praxis Familien belastet, Kinder demotiviert und Lehrkräfte frustriert?“  

Podcast-Folge: https://open.spotify.com/episode/2CJf0HPwXyWMwOMGOf8C9d?go=1&sp_cid=dd2eecd08b3e7e75ea4c236624b20317&utm_source=embed_player_p&utm_medium=desktop&nd=1&dlsi=856a1bc900db4a71

Podcast-Reihe: 
https://schule-ist-beziehung.podigee.io/ 
https://open.spotify.com/show/1P0M5GAzs6si2hluaJuD3j 

Wie sich Selbstständigkeit beim Lernen und bei den Hausaufgaben fördern lassen 

Während manche Kinder bei Hausaufgaben inhaltlich überfordert sind, „hat die Unselbstständigkeit vieler Kinder andere Gründe: Sie möchten nicht alleine sein, suchen Aufmerksamkeit, Nähe und Sicherheit oder finden die Hilfe bequem“, so ein Fazit in diesem Podcast. Der Psychologe und Leiter der Akademie für Lerncoaching in Zürich stellt konkrete Möglichkeiten vor, wie sich Selbständigkeit beim Lernen und bei den Hausaufgaben fördern lässt. 

Podcast-Folge: https://mitkindernlernen2.podbean.com/e/lernen-und-hausaufgaben-wie-kann-ich-die-selbststandigkeit-meines-kindes-fordern

 

INFO Redaktion

Podcasts zu den Themen Bildung und Schule 

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Montag, 10.6.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…