Kindergarten in Matsch

Umweltgedanken im Vordergrund

Freitag, 24.5.2024

Die Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sind als Bildungsziele in den Rahmenrichtlinien des Kindergartens in Südtirol verankert. Wie es gelingen kann im Kindergarten Akzente zu setzen, die darüber hinaus in der Öffentlichkeit Kreise ziehen, zeigt das Beispiel des Kindergartens Matsch im Vinschgau.

Der Kindergarten befindet sich im Erdgeschoss des Kulturhauses von Matsch. Den Kindern stehen zwei Kreativräume und ein nach Süden ausgerichteter Außenspielbereich zur Verfügung. Ein nachhaltiges Umweltbewusstsein und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sind Bildungsziele, die hier bewusst umgesetzt werden.

So auch im Bildungsjahr 2023/24: Ein vermehrtes Upcycling im Kreativbereich, das Einrichten eines Mülltrennsystems samt Kompostierkiste im Garten, ein „Unverpacktladen“ im Rollenspielbereich, eine Musik-Experimentierecke mit Plastikflaschen und Kochdeckeln im Garten oder eine Müllsäuberungsaktion im Dorf sind einige Beispiele dafür, wie die Kindergartenkinder in Matsch Umweltschutz wirksam umsetzten.

Um die Dorfgemeinschaft einzubeziehen und zum gemeinsamen Handeln anzuregen, organisierte der Kindergarten in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss und der Bibliothek Mals einen Vortrag für Erwachsene zum Thema: „Plastik und Müllflut“. „Kinder brauchen in ihrem Engagement für den Umweltschutz immer auch Erwachsene, die sich informieren und mit gutem Beispiel vorangehen“, so die Kindergartenleiterin Isolde Moser. Die Referentin Verena Dariz der OEW – Organisation für Eine solidarische Welt in Brixen veranschaulichte globale Zusammenhänge des Umweltschutzes und verwies auf gelungene Initiativen in Südtirol, wie etwa das „viel>da“ in Lana, das „REX“ in Brixen oder Repair Cafés und Tauschmärkte

Isolde Moser und Barbara Gstrein

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…