Kindergarten Waltraud-Gebert-Deeg Sternenhof in Bruneck

Was drinnen geht, geht draußen auch

Montag, 8.7.2024

„Der neue Kindergarten ist schön, aber der Garten vom alten war schöner!“ Diese Aussage eines Kindergartenkindes ließ die pädagogischen Fachkräfte vom Kindergarten Sternenhof aufhorchen. Gab es doch während des Neubaus im Ausweichkindergarten eigentlich keinen richtigen Garten, sondern „nur“ eine Böschung mit Sträuchern und Wildwuchs. Die Notwendigkeit einer Umgestaltung zeichnete sich ab.

Den Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol entsprechend, verlaufen die Verbindungen zwischen den Spielräumen im Hausinneren und jenen des Außenraums fließend. Das Außengelände erweitert dabei das Raumsystem des Kindergartens um vielfältig nutzbare Spiel- und Lernlandschaften, welche sich an der Vielfalt kindlichen Lernens orientieren. (vgl. Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol, S. 54)

Der Garten des Kindergartens Sternenhof sollte demnach ein Bereich werden, in dem mehr geschieht als Entspannung, Ausgleich und beaufsichtigtes Toben, also ein Bereich, der die Vorstellungen der Kinder berücksichtigt. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Garten zu einem Ort mit umfangreichen Spiel- und Lernmöglichkeiten unter Berücksichtigung aller Bildungsbereiche zu machen.

Einige Teammitglieder nahmen an der Weiterbildung „Lernort Garten“ mit Clemens Schaub teil und waren von seinem Ansatz: „Was drinnen geht, geht draußen auch“ begeistert.

Die Neugestaltung des Außenbereichs sollte die Vorstellungen der Kinder berücksichtigen.

Planung und Umsetzung

In mehreren Planungssitzungen gingen die Fachkräfte der Frage nach, welche Lernerfahrungen Mädchen und Buben im Garten zusätzlich machen könnten:

  • Finden sie Impulse zum Bauen und Konstruieren?
  • Gibt es anregende Umgebungen für Rollenspiele?
  • Finden die Mädchen und Buben Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke vor?
  • Wie und wo können sie naturwissenschaftliche Erfahrungen machen?
  • Gibt es Platz zum kreativen Gestalten?
  • Gibt es Möglichkeiten zum Festigen unterschiedlicher Bewegungsabläufe?
  • Wie beziehen wir Kinder in die Gestaltung mit ein?
  • Was ist nötig, um Sicherheit und Schutz zu gewährleisten?

Dann ging es an die praktische Umsetzung. Die pädagogischen Fachkräfte gestalteten in Absprache mit den Mädchen und Buben die neuen Bereiche im Garten. In Kindertreffs handelten sie gemeinsam Spielregeln aus, sicherten deren Einhaltung und begründeten Ausnahmen.

Zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Vogelnestschaukel flochten die Mädchen und Buben gemeinsam mit den Stadtgärtnern einen Weidenzaun und positionierten Wurzelstöcke zur Entschärfung der Laufwege.

Die Umgestaltung führte zu neuen Herausforderungen im Gartenbereich und die pädagogischen Fachkräfte erkannten, dass der Fokus nicht primär bei der Aufsicht der Mädchen und Buben liegt, sondern vielmehr im Begleiten der neu konzipierten Lernumgebungen. In regelmäßigen Abständen reflektierten sie Organisation und Gestaltung des Gartens und brachten Beobachtungen zur Diskussion.

Durch die Umgestaltung wird deutlich: Das Spiel der Kinder im Außenbereich hat sich verändert. Begeistertes, intensives Lernen ist überall sichtbar, vor allem auch im sozialen Miteinander.

Das Gartenprojekt hat sich für alle gelohnt. Die Fachkräfte erkennen ausgewogene, kreative Spielsituationen und sind weiterhin motiviert den Garten als Lernort mitzutragen und weiterzuentwickeln.

Für den Kindergarten Waltraud-Gebert-Deeg Sternenhof

Anna Leitner, Maria Feichter

Einblicke in die Neugestaltung des Außenbereichs

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…