Fortbildung

Wenn Kinder trotz guter Augen Probleme beim Sehen haben

Montag, 18.11.2024

Das Blindenzentrum St. Raphael Bozen organsiert gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“. Referentin ist die Psychologin und Psychotherapeutin Lydia Unterberger.

Wie ist es möglich, dass Kinder bei der Augenärztin nicht auffallen, obwohl sie Schwierigkeiten beim Sehen haben? Das kann an einer Wahrnehmungsstörung liegen, der sogenannten cerebral bedingten Sehbeeinträchtigung (CVI). Die Augen der Kinder funktionieren tadellos, das Gehirn verarbeitet die Bilder aber unvollständig oder fehlerhaft.

Betroffene Kinder übersehen Gegenstände, stoßen sich daher häufig, stolpern und fallen hin. Sie haben Schwierigkeiten, Formen, Objekte, Mimik und Gestik, Buchstaben und Zahlen zu erkennen und zu unterscheiden, was zu Problemen beim Lesen und Schreiben führt. Aufgrund des unzureichenden Überblicks sind Situationen mit hoher visueller Komplexität anstrengend für sie. Zudem haben sie eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, lernen weniger, ermüden schneller oder ziehen sich zurück, um der Informationsflut zu entgehen.

Das hat Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und führt häufig zu Schwierigkeiten in der Schule. Eltern und Lehrpersonen wissen oft nicht, was die Ursache der Probleme sind und wie den Kindern geholfen werden kann.

Die Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael ist hier die richtige Anlaufstelle. Die Schulberaterinnen können eine visuelle Wahrnehmungsstörung feststellen und die richtigen Unterstützungsmaßnahmen vorschlagen.

Kontakt:

Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael
Tel. 0471 – 442362
schulberatung@blindenzentrum.bz.it
Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Für alle Lehrpersonen, die sich vertieft mit cerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen auseinandersetzen möchten, organisiert das Blindenzentrum St. Raphael Bozen gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schüler*innen mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“

Die Referentin der Fortbildung ist Dr. Lydia Unterberger, Psychotherapeutin, Diplom-Psychologin, MASPTVT.

Termine: Donnerstag, 29.05.2025 und Freitag, 30.05.2025

Veranstaltungsort: Blindenzentrum St. Raphael, Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Die Anmeldung erfolgt über den Landesplan der Fortbildungen.

Stefanie Antelmi – Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael

Fortbildung

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Montag, 18.11.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Fortbildung

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Montag, 18.11.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Fortbildung

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Montag, 18.11.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…