Fortbildung

Wenn Kinder trotz guter Augen Probleme beim Sehen haben

Montag, 18.11.2024

Das Blindenzentrum St. Raphael Bozen organsiert gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“. Referentin ist die Psychologin und Psychotherapeutin Lydia Unterberger.

Wie ist es möglich, dass Kinder bei der Augenärztin nicht auffallen, obwohl sie Schwierigkeiten beim Sehen haben? Das kann an einer Wahrnehmungsstörung liegen, der sogenannten cerebral bedingten Sehbeeinträchtigung (CVI). Die Augen der Kinder funktionieren tadellos, das Gehirn verarbeitet die Bilder aber unvollständig oder fehlerhaft.

Betroffene Kinder übersehen Gegenstände, stoßen sich daher häufig, stolpern und fallen hin. Sie haben Schwierigkeiten, Formen, Objekte, Mimik und Gestik, Buchstaben und Zahlen zu erkennen und zu unterscheiden, was zu Problemen beim Lesen und Schreiben führt. Aufgrund des unzureichenden Überblicks sind Situationen mit hoher visueller Komplexität anstrengend für sie. Zudem haben sie eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, lernen weniger, ermüden schneller oder ziehen sich zurück, um der Informationsflut zu entgehen.

Das hat Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und führt häufig zu Schwierigkeiten in der Schule. Eltern und Lehrpersonen wissen oft nicht, was die Ursache der Probleme sind und wie den Kindern geholfen werden kann.

Die Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael ist hier die richtige Anlaufstelle. Die Schulberaterinnen können eine visuelle Wahrnehmungsstörung feststellen und die richtigen Unterstützungsmaßnahmen vorschlagen.

Kontakt:

Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael
Tel. 0471 – 442362
schulberatung@blindenzentrum.bz.it
Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Für alle Lehrpersonen, die sich vertieft mit cerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen auseinandersetzen möchten, organisiert das Blindenzentrum St. Raphael Bozen gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schüler*innen mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“

Die Referentin der Fortbildung ist Dr. Lydia Unterberger, Psychotherapeutin, Diplom-Psychologin, MASPTVT.

Termine: Donnerstag, 29.05.2025 und Freitag, 30.05.2025

Veranstaltungsort: Blindenzentrum St. Raphael, Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Die Anmeldung erfolgt über den Landesplan der Fortbildungen.

Stefanie Antelmi – Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael

Fortbildung

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Montag, 18.11.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Fortbildung

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 18.11.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

Fortbildung

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 18.11.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…