Fortbildung

Wenn Kinder trotz guter Augen Probleme beim Sehen haben

Montag, 18.11.2024

Das Blindenzentrum St. Raphael Bozen organsiert gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“. Referentin ist die Psychologin und Psychotherapeutin Lydia Unterberger.

Wie ist es möglich, dass Kinder bei der Augenärztin nicht auffallen, obwohl sie Schwierigkeiten beim Sehen haben? Das kann an einer Wahrnehmungsstörung liegen, der sogenannten cerebral bedingten Sehbeeinträchtigung (CVI). Die Augen der Kinder funktionieren tadellos, das Gehirn verarbeitet die Bilder aber unvollständig oder fehlerhaft.

Betroffene Kinder übersehen Gegenstände, stoßen sich daher häufig, stolpern und fallen hin. Sie haben Schwierigkeiten, Formen, Objekte, Mimik und Gestik, Buchstaben und Zahlen zu erkennen und zu unterscheiden, was zu Problemen beim Lesen und Schreiben führt. Aufgrund des unzureichenden Überblicks sind Situationen mit hoher visueller Komplexität anstrengend für sie. Zudem haben sie eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, lernen weniger, ermüden schneller oder ziehen sich zurück, um der Informationsflut zu entgehen.

Das hat Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und führt häufig zu Schwierigkeiten in der Schule. Eltern und Lehrpersonen wissen oft nicht, was die Ursache der Probleme sind und wie den Kindern geholfen werden kann.

Die Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael ist hier die richtige Anlaufstelle. Die Schulberaterinnen können eine visuelle Wahrnehmungsstörung feststellen und die richtigen Unterstützungsmaßnahmen vorschlagen.

Kontakt:

Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael
Tel. 0471 – 442362
schulberatung@blindenzentrum.bz.it
Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Für alle Lehrpersonen, die sich vertieft mit cerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen auseinandersetzen möchten, organisiert das Blindenzentrum St. Raphael Bozen gemeinsam mit der Pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion eine Fortbildung zum Thema „Inklusive Bildungsarbeit mit Schüler*innen mit cerebral bedingter Sehbeeinträchtigung (CVI)“

Die Referentin der Fortbildung ist Dr. Lydia Unterberger, Psychotherapeutin, Diplom-Psychologin, MASPTVT.

Termine: Donnerstag, 29.05.2025 und Freitag, 30.05.2025

Veranstaltungsort: Blindenzentrum St. Raphael, Schießstandweg 36, 39100 Bozen

Die Anmeldung erfolgt über den Landesplan der Fortbildungen.

Stefanie Antelmi – Schulberatung im Blindenzentrum St. Raphael

Fortbildung

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 18.11.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Fortbildung

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 18.11.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…